16.10.2023 Aufrufe

Meine Firma 3/2023

Das Servicemagazin der AXA informiert Sie dreimal jährlich zu Themen, die Sie als Kleinunternehmerin oder Kleinunternehmer interessieren.

Das Servicemagazin der AXA informiert Sie dreimal jährlich zu Themen, die Sie als Kleinunternehmerin oder Kleinunternehmer interessieren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE GRAFIK: MOBILITÄT<br />

Autoland Schweiz<br />

Auch wenn die Schweiz als eine ÖV-Hochburg gilt, ist das Auto auch<br />

hierzulande das mit Abstand wichtigste Verkehrsmittel. Stark auf dem<br />

Vormarsch ist die E-Mobilität – aber es gibt Vorbehalte.<br />

0 km<br />

Auf Achse<br />

Von den 30 Kilometern, die Herr und Frau Schweizer 2021<br />

täglich zurückgelegt haben, entfielen mehr als zwei Drittel<br />

auf das Auto. Die Bahn brachte es dagegen nur gerade auf<br />

4,9 Kilometer. Besonders mobil waren die 18–24-Jährigen,<br />

die im Schnitt 40,9 Kilometer zurücklegten.<br />

Neue Inverkehrsetzungen<br />

2022 wurden in der Schweiz 322ʹ387<br />

Motorfahrzeuge neu in Verkehr gesetzt.<br />

Dies sind 7,8 Prozent weniger als 2021. Im<br />

Vergleich zum letzten «Vor-Covid-Jahr» 2019<br />

betrug das Minus sogar 21,2 Prozent.<br />

Dazu beigetragen hat auch der Ukraine-Krieg,<br />

der die pandemiebedingten Lieferengpässe<br />

noch verschärfte. Die Personenwagen machten<br />

rund drei Viertel der Neuzulassungen aus.<br />

E-Autos nehmen zu<br />

2022 waren 17,7 Prozent<br />

der neu zugelassenen<br />

Personenwagen rein<br />

elektrisch betrieben,<br />

4,5 Prozentpunkte mehr<br />

als 2021 (13,2%).<br />

Auto<br />

20,8 km<br />

Öffentlicher Strassenverkehr<br />

1,0 km<br />

Motorisierte<br />

Zweiräder<br />

0,4 km<br />

30 km<br />

Freie Fahrt<br />

Klimaaktivisten können sich noch so oft vor<br />

dem Gotthard auf den Asphalt kleben:<br />

Schweizerinnen und Schweizer verbinden mit<br />

dem Autofahren in erster Linie Selbstständigkeit,<br />

Freiheit und Spass – die Umweltbelastung<br />

folgt erst an vierter Stelle.<br />

Zustimmung in Prozent:<br />

Selbstständigkeit<br />

Freiheit<br />

Spass<br />

Umweltbelastung<br />

Aktiv sein<br />

Ruhe<br />

Luxus<br />

Entspannung<br />

Attraktivität<br />

Stress<br />

Fortschrittlichkeit<br />

Faul sein<br />

Vorgestrigkeit<br />

Ansehen/Prestige<br />

Keine<br />

30<br />

28<br />

22<br />

20<br />

20<br />

19<br />

13<br />

12<br />

10<br />

9<br />

5<br />

4<br />

5<br />

65<br />

59<br />

Bahn<br />

4,9 km<br />

Geteilte Meinungen<br />

Die Elektromobilität ist auf dem<br />

Vormarsch: Mehr als die Hälfte<br />

der Schweizerinnen und Schweizer<br />

kann sich den Umstieg vorstellen.<br />

Fast 30 Prozent lehnen die neue<br />

Antriebstechnologie allerdings<br />

kategorisch ab.<br />

29%<br />

Kommt nicht<br />

in Frage<br />

16%<br />

Weiss nicht<br />

Zu Fuss<br />

1,6 km<br />

56%<br />

Kann ich mir<br />

vorstellen<br />

Alter 18–35<br />

Velo (inkl. E-Bike)<br />

0,9 km<br />

Übrige<br />

0,4 km<br />

Kein Umdenken<br />

Mehr als zwei Drittel aller Schweizer<br />

- innen und Schweizer finden es nach<br />

wie vor wichtig, ein eigenes Auto zu<br />

besitzen. Selbst bei den Jüngeren ist<br />

die Klimajugend eine klare Minderheit:<br />

Gerade einmal 37 Prozent der<br />

18–35-Jährigen legen keinen Wert<br />

darauf, einen PKW zu besitzen.<br />

unwichtig/eher unwichtig <br />

36–55<br />

>55<br />

eher wichtig/wichtig<br />

0% 20 40 60 80 100<br />

Quellen: AXA Mobilitätstacho <strong>2023</strong>; Bundesamt für Statistik BfS<br />

<strong>Meine</strong> FIRMA<br />

18 03/<strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!