06.11.2023 Aufrufe

Fjord & Schlei maritim 04/23

Das maritime Magazin 84. Ausgabe, 16. Jahrgang

Das maritime Magazin
84. Ausgabe, 16. Jahrgang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verlegeanleitung eines Korkdecks in Leistenbauweise<br />

Selbstgemacht –<br />

Kork an Bord<br />

Im zweiten Teil von »Selbstgemacht« wird der Neuaufbau eines<br />

Decks mit Kork in Leistenbauweise beschrieben. In diesem Teil geht<br />

es um die Vorbereitungsarbeiten sowie einige handwerkliche Kniffe,<br />

die die Anpassungsarbeiten leichter machen. In der nächsten Ausgabe<br />

geht es dann weiter mit dem Verlegen der Leisten.<br />

2<br />

Schablonen für viele Zwecke anfertigen<br />

Leisten auf<br />

Länge bringen<br />

Die standardisierten Korkleisten<br />

müssen zunächst<br />

auf die benötigten Längen<br />

gebracht werden. Dazu<br />

können die Leisten an den Enden zusammengeklebt werden. Die Kopfenden<br />

mit Kleber versehen, fest zusammendrücken und mit Beschleunigerspray besprühen.<br />

Nach dem Trocknen wird die Klebenaht geschliffen.<br />

!<br />

Tipp: Um die Genauigkeit der Schablonen zu erhöhen, ist es hilfreich,<br />

die Flächen vorher zu säubern und die Schablonen mit kleinen<br />

Klebestreifen zu fixieren.<br />

1<br />

Zwei Papierstreifen werden im benötigten Winkel<br />

zusammengeklebt. So lassen sich Winkel leicht abnehmen<br />

und übertragen.<br />

!<br />

Tipp: Bewegliche Bauteile wie Klappen und Deckel können mit Hilfe von<br />

selbstgemachten Papierschablonen auch Zuhause vorbereitet werden.<br />

3 Sonderbauteile vorbereiten: 4<br />

Die Passform des Bauteils<br />

wird auf eine Schablone<br />

übertragen, auf<br />

eine Korkplatte angezeichnet<br />

und anschließend<br />

zugeschnitten. Die<br />

Kanten werden nach<br />

dem Schneiden sauber<br />

geschliffen. Zum Schluss<br />

wird auf der Leistenseite<br />

eine Nut angefräst.<br />

Die detaillierte Anleitung zu<br />

den Arbeitsschritten und eine<br />

Werkzeug- und Materialliste<br />

gibt es hier:<br />

Seite 18 - <strong>Fjord</strong> & <strong>Schlei</strong> <strong>maritim</strong> <strong>04</strong>/<strong>23</strong><br />

Mit dieser Methode lassen sich leicht Rundungen<br />

abnehmen. Ein Papierbogen wird an einer Kante<br />

im Abstand von 3 bis 4 cm eingeschnitten, an die<br />

Rundung gedrückt und mit Klebeband fixiert.<br />

Text: FSm, Jochen Wilde,<br />

Fotos: Capt'n Capture<br />

Mit einem Stift wird die Rundung auf der Schablone<br />

nachgezeichnet und anschließend ausgeschnitten.<br />

Mit dieser Methode kann man alle denkbaren<br />

Formen abnehmen.<br />

Der Kniff für die Bugkurven:<br />

Um die Laibleisten leichter<br />

formen zu können,<br />

hilft es, die Laibleiste im<br />

Kurvenbereich mittig aufzuschneiden.<br />

Dazu muss<br />

zunächst der Punkt bestimmt<br />

werden, an dem<br />

ein Radius beginnt. Also<br />

Laibleiste auflegen, Endpunkt<br />

der Geraden bestimmen<br />

und kennzeichnen.<br />

Mit dem Cutter wird<br />

die Laib leiste bis zu diesem Punkt aufgetrennt. Zum Verkleben der Laibleiste<br />

wird die Schnittlinie mit Kleber versehen, in die gewünschte Form gedrückt<br />

und mit Beschleunigerspray behandelt. Im letzten Schritt kann nun die<br />

Laibleiste ganz einfach auf die genaue Länge gebracht und die Enden angepasst<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!