28.12.2012 Aufrufe

„Quae datur ex Chattis laurea.“ - florian-unzicker

„Quae datur ex Chattis laurea.“ - florian-unzicker

„Quae datur ex Chattis laurea.“ - florian-unzicker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1.1. Zeitgenössische Autoren<br />

3.1.1.1. Frontin<br />

S. Iulius Frontinus (um 35-40 bis 103/04) gehörte dem Senatorenstand an und konnte<br />

schon bei der Thronbesteigung Domitians auf eine beachtliche politische Karriere als<br />

„tüchtiger Offizier, Techniker und Verwaltungsbeamter<strong>“</strong> zurückblicken. 96 In seinem<br />

militärischen Fachbuch Strategemata schildert er, in streng thematischer Gliederung,<br />

die Kriegsleistungen herausragender Feldherren der griechischen und römischen<br />

Geschichte. 97 Die mehrmalige Erwähnung des Chattenfeldzuges in den Strategemata<br />

wird in der Forschung allgemein dahingehend interpretiert, dass Frontin persönlich<br />

an diesem teilnahm, möglicherweise als Kommandeur des niedergermanischen<br />

Heeres. 98<br />

Frontin verfasste sein Werk wohl recht kurz nach Abschluss des Chattenkrieges. Die<br />

von ihm für Domitian mit einer Ausnahme 99 durchgehend verwendete Titulatur<br />

„Imperator Caesar Domitianus Augustus Germanicus<strong>“</strong> legt nahe, dass die<br />

Strategemata noch zu Lebzeiten Domitians veröffentlicht wurden. Diese Titulatur<br />

legt als terminus post quem den Zeitpunkt der Annahme des Siegerbeinamens<br />

Germanicus fest. 100 Allgemein wird davon ausgegangen dass das Werk zwischen 84<br />

und 88 erschienen ist. 101<br />

Frontins Berichte sind im Wesentlichen nüchtern und ohne persönliches Werturteil<br />

formuliert, seine Angaben zum Chattenkrieg „dürfen mit einiger Sicherheit als<br />

Augenzeugenberichte gelten<strong>“</strong>, was ihn für diesen zu einer Primärquelle von<br />

besonderem Wert macht. 102 Ereignisse des Chattenkrieges finden in den Strategemata<br />

an insgesamt vier Stellen Erwähnung, der Stamm der Chatten selbst jedoch nur in<br />

96 Fuhrmann (1999), S. 343. Vgl. Front. Strat. 4,3,14; Tac. Hist., 17,2; 4,39; Tac. Agr. 17,3; Plin. Epist. 4,8,3,<br />

bezeichnet ihn als „princeps vir<strong>“</strong>; ILS 6074; 1105. Zu Leben und Person des Frontin Bendz (1963), S. 1f.; Christ<br />

(1989), S. 149ff.<br />

97 Nickel (1999), S. 812.<br />

98 Syme (1962), S. 214, nimmt an, dass Frontin im kaiserlichen consilium am Feldzug teilgenommen habe; Eck<br />

(1982), S. 54f., zieht in Erwägung, dass Frontin gar Kommandeur der Heeresgruppe gewesen sein könnte. Vgl.<br />

hierzu auch Christ (1989), S. 152.<br />

99 Frontin Strat. 1,3,10.<br />

100Vgl. hierzu Kapitel 5.1.<br />

101Urner (1994), S. 28. Vgl. aber auch Bendz (1963), S. 4. Pichlmayr (1889), S. 23 mit Anm. 1 und Vieze (1902), S.<br />

13, hatten angenommen, dass die Strategemata auf jeden Fall vor dem Beginn des Dakerkrieges veröffentlicht sein<br />

müssten, da diese nicht erwähnt würden.<br />

102Becker (1992), S. 27.<br />

Domitians erster Chattenkrieg 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!