28.12.2012 Aufrufe

„Quae datur ex Chattis laurea.“ - florian-unzicker

„Quae datur ex Chattis laurea.“ - florian-unzicker

„Quae datur ex Chattis laurea.“ - florian-unzicker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachdem sich die Römer seit der Abberufung des Germanicus durch Tiberius im<br />

Wesentlichen auf die Positionen an der Rheingrenze zurückgezogen hatten, 262 wurde<br />

unter Vespasian zweifellos eine „neue Epoche der Germanienpolitik inauguriert.<strong>“</strong> 263<br />

Durch seine Maßnahmen hatte er so ein Glacis für weitere Operationen geschaffen,<br />

offensivere Schritte sollten jedoch seinen Nachfolgern vorbehalten bleiben. 264<br />

Während der Herrschaftszeit seines Sohnes Titus – außenpolitisch „eine Zeit der<br />

Ruhe und Regeneration<strong>“</strong> – wurde die von Vespasian eingeschlagene Linie im<br />

begrenzten Umfang fortgeführt, insgesamt war seine Herrschaft jedoch zu kurz, um<br />

eine wirklich stringente, eigenständige Linie in der Germanienpolitik ausmachen zu<br />

können. 265<br />

262Lehmann (1989), S. 230.<br />

263Bengtson (1979), S. 98.<br />

264Ausführlicher zum Verhältnis der frühflavischen zur domitianischen Germanienpolitik sowie dem Verhältnis der<br />

flavischen zur kaiserzeitlich-römischen Germanienpolitik insgesamt vgl. Kapitel 8.<br />

265Bengtson (1979), S. 174. Über die außenpolitischen Aktivitäten des Titus in Germanien informieren uns weder<br />

Sueton noch Cassius Dio, weswegen man hauptsächlich auf archäologische Zeugnisse angewiesen ist.<br />

Domitians erster Chattenkrieg 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!