28.12.2012 Aufrufe

„Quae datur ex Chattis laurea.“ - florian-unzicker

„Quae datur ex Chattis laurea.“ - florian-unzicker

„Quae datur ex Chattis laurea.“ - florian-unzicker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Versuch, den Beginn des Feldzuges ins Jahr 82 vorzudatieren, zurückgewiesen<br />

worden. 270 Ein Militärdiplom vom 20. September 82 über die Entlassung von<br />

Veteranen des obergermanischen Heeres und die Verlegung von mindestens drei<br />

Auxiliareinheiten von Germanien nach Moesien, 271 und nicht zuletzt der nahende<br />

Winter lassen den Herbst 82 als Anfangstermin ebenfalls unwahrscheinlich<br />

erscheinen. 272 Becker, der den Versuch unternimmt, die imperatorischen<br />

Akklamationen den verschiedenen Kriegsschauplätzen dieser Jahre zuzuordnen – im<br />

in Frage kommenden Zeitraum seien neben Germanien in Britannien und<br />

Mauretanien Kampfhandlungen gesichert – schlägt als möglichen Termin für den<br />

Ausbruch des Krieges den März 83 vor. Dieser Logik folgend, käme ein späterer<br />

Termin nicht in Frage, da sich dann die imperatorischen Akklamationen den anderen<br />

Kriegsschauplätzen nicht zuordnen ließen. 273<br />

Kontrovers ist weiterhin auch die Dauer der Kampfhandlungen, „the end of the war<br />

is just as problematic as the start<strong>“</strong>: Weder in den literarischen noch in den<br />

inschriftlichen Quellen findet sich ein Hinweis auf eine abschließende<br />

Entscheidungsschlacht, wie sie etwa für die Schlachten am Mons Graupius in<br />

Britannien oder bei Tapae in Dakien belegt ist. 274 Eine solche wird angesichts der bei<br />

Frontin geschilderten Kampfweise mit großer Wahrscheinlichkeit auch nicht<br />

stattgefunden haben. 275 In der Forschung besteht nicht mal Konsens bezüglich der<br />

Frage, ob der Feldzug Domitians gegen die Chatten als ein zusammenhängender<br />

Krieg oder als zwei unabhängige Kampagnen interpretiert werden kann; die<br />

Ansichten schwanken, ob der 83 begonnene Feldzug bereits im selben Jahr, im<br />

Spätsommer bis Herbst 84 oder erst zu Beginn des Jahres 85 abgeschlossen wurde. 276<br />

270Jones (1973; 1979, S. 13 m. Anm. 56; 1984; 1992, S. 128f.); Jones (1973), S. 80, war aufgrund durchaus<br />

eigenwilliger Neudatierungen der traditionellerweise für den Beginn des Feldzuges herangezogenen Indizien zu der<br />

Ansicht gelangt, dass der Krieg gegen die Chatten „was undertaken early in 82, virtually won by the summer of 83<br />

when Domitian became Germanicus, and then followed by a period of reorganization and pacification.<strong>“</strong> Dagegen<br />

Evans (1975), S. 121ff.; Perl (1981), S. 571ff.<br />

271CIL XVI, 28 = ILS 1995. Gsell (1894), S. 184; Weynand (1909), Sp. 2556; Henderson (1927), S. 100, hatten<br />

angemerkt, dass man während einer laufenden Kampagne wohl kaum Soldaten entlasse. Jones (1992), S. 129f., hatte<br />

in Betracht gezogen, diese Maßnahmen bereits als Abschluss des Chattenkrieges zu interpretieren: „The diploma of<br />

September 82, then, provides solid evidence that the Chattan war began before 83.<strong>“</strong><br />

272Southern (1997), S. 37, diskutiert immerhin die Möglichkeit einer Winterkampagne, die ihrer Ansicht nach bei guter<br />

Vorbereitung durchaus Vorteile für die Römer geboten hätte.<br />

273Becker (1992), S. 285. Für März mag weiterhin sprechen, dass dieser, dem Kriegsgott Mars geweihte, Monat der<br />

traditionelle Monat für den Beginn von militärischen Kampagnen war, vgl. Günther (2001), S. 134 mit Anm. 115.<br />

274Southern (1997), S. 81.<br />

275Vgl. Front. Strat. 1,3,10; 2,3,23. Die moderne Forschung ist sich im Wesentlichen einig, dass der Sieg über die<br />

Chatten „nicht in der gängigen Art eines großen Schlachtensieges<strong>“</strong> errungen wurde, vgl. Urner (1994), S. 285.<br />

276Außen vor gelassen werden soll der bereits erwähnte Versuch von Jones, den Chattenkrieg vorzudatieren. Für eine<br />

Beendigung der Kämpfe im Jahre 83 sprechen sich aus: Asbach (1884), S. 6f.; Vogt (1924), S. 50; Nesselhauf<br />

(1952), S. 239; Christ (1957), S. 519ff.; Filtzinger (1986), S. 52; Strobel (1987a), S. 444f.; Wolters (1989), S. 60;<br />

Domitians erster Chattenkrieg 44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!