17.01.2024 Aufrufe

MEGAMechatronik Magazin

Das Magazin für alle Mechatroniker!

Das Magazin für alle Mechatroniker!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innovation<br />

Innovation<br />

KI-gestützter Robotic Item Picker<br />

von ABB macht die Auftragsabwicklung<br />

schneller und effizienter<br />

ABB Robotics hat ihr branchenführendes Logistik-Automatisierungsportfolio<br />

mit Einführung des Robotic Item Picker erweitert. Die neue KI- und Visionbasierte<br />

Lösung ist in der Lage, Artikel in unstrukturierten Umgebungen in<br />

Lagern und Fulfillment-Zentren genau zu erkennen und zu kommissionieren.<br />

cker vollautomatisch komplexe<br />

Pick- und Place-Aufgaben für eine<br />

Vielzahl von Artikeln wie Quader,<br />

Zylinder, Beutel, Schachteln, Polybeutel<br />

und Blisterverpackungen,<br />

deren Handhabung ansonsten die<br />

Geschicklichkeit und Flexibilität<br />

von Menschen erfordern.<br />

Der Robotic Item Picker ist für<br />

vielfältige Traglastanforderungen<br />

und Anwendungen geeignet<br />

und mit einem der drei folgenden<br />

ABB-Industrieroboter erhältlich:<br />

IRB 1200, IRB 1300 und IRB 2600.<br />

Mit einer Traglast von bis zu drei<br />

Kilogramm und einer Reichweite<br />

von bis zu 1,65 Metern bietet<br />

der Item Picker die notwendige<br />

Flexibilität, um den unterschiedlichen<br />

Anforderungen in der Auftragsabwicklung<br />

und Sortierung<br />

gerecht zu werden.<br />

Die neue Lösung ist vorkonfiguriert<br />

und getestet. Sie lässt sich<br />

einfach in vorhandene automatische<br />

Ein- und Auslagerungssysteme<br />

wie Shuttle-, kubische<br />

und 3D-Aufbewahrungslösungen<br />

integrieren, was den Engineering-Aufwand<br />

verringert und die<br />

Time-to-Market verkürzt.<br />

ABB ist ein führendes Technologieunternehmen<br />

in den Bereichen<br />

Elektrifizierung und Automation,<br />

das eine nachhaltigere<br />

und ressourceneffizientere Zukunft<br />

ermöglicht. Die Lösungen<br />

des Unternehmens verbinden<br />

technische Expertise mit Software,<br />

um die Art und Weise, wie<br />

etwas hergestellt, bewegt, angetrieben<br />

und betrieben wird, zu<br />

verbessern. Auf der Grundlage<br />

von mehr als 130 Jahren Exzellenz<br />

sind die rund 105.000 Mitarbeitenden<br />

von ABB bestrebt,<br />

Innovationen voranzutreiben, um<br />

die Transformation der Industrie<br />

zu beschleunigen.<br />

ABB Robotik und Fertigungsautomation<br />

ist einer der weltweit<br />

führenden Anbieter von Robotik<br />

und Maschinenautomation und<br />

verfügt als einziges Unternehmen<br />

über ein umfassendes und integriertes<br />

Angebot an Robotern, autonomen<br />

mobilen Robotern und<br />

Technologien für die Maschinenautomation,<br />

die mithilfe unserer<br />

wertschöpfenden Software entwickelt<br />

und koordiniert werden.<br />

Wir helfen Unternehmen aller<br />

Größenordnungen und Branchen<br />

– von der Automobilindustrie über<br />

die Elektronikindustrie bis hin zur<br />

Logistik – robuster, flexibler und<br />

effizienter zu werden.<br />

ABB Robotik und Fertigungsautomation<br />

unterstützt Kunden<br />

auf dem Weg zur vernetzten und<br />

kollaborativen Fabrik der Zukunft.<br />

Der Geschäftsbereich beschäftigt<br />

circa 11.000 Mitarbeitende<br />

an über 100 Standorten in rund<br />

53 Ländern.<br />

www.abb.at/robotics<br />

„Das explosionsartige Wachstum<br />

des E-Commerce, sich verändernde<br />

Kundenbedürfnisse und<br />

der weltweite Arbeitskräftemangel<br />

erfordern flexible Automatisierungslösungen,<br />

die die Auftragsabwicklung<br />

und den Versand<br />

beschleunigen und effizienter<br />

gestalten“, betont Daniel Navarro,<br />

Leiter der globalen Business<br />

Line Consumer Segments and<br />

Service Robotics bei ABB Robotics.<br />

„Dank seiner Fähigkeit zu<br />

lernen und sich an ständig wechselnde<br />

Lagerumgebungen anzupassen,<br />

identifiziert unser KI-ge-<br />

stützter Robotic Item Picker die<br />

Artikel und entscheidet, wie sie<br />

zu kommissionieren sind – und<br />

das mit einer Geschwindigkeit,<br />

die eine Effizienz von mehr als<br />

99,5 Prozent aufweist. Dies hilft<br />

Unternehmen dabei, ihre Herausforderungen<br />

zu meistern und resilienter<br />

zu werden.“<br />

Mittels Machine Vision und<br />

künstlicher Intelligenz ermittelt<br />

der Item Picker die optimalen<br />

Greifpunkte für jeden Artikel, bevor<br />

der Vakuumgreifer den Artikel<br />

aufnimmt und in die vorgesehenen<br />

Behälter legt. Das System<br />

benötigt keine menschliche<br />

Überwachung oder Informationen<br />

über die physischen Eigenschaften<br />

der zu entnehmenden<br />

Artikel. Mit einer Pickrate von<br />

bis zu 1.400 Artikeln pro Stunde<br />

können Unternehmen mehr Aufträge<br />

abwickeln, ohne den Personalbestand<br />

oder den Zeitaufwand<br />

erhöhen zu müssen.<br />

Ausgestattet mit einem Roboter,<br />

Vakuumgreifern und einer speziellen<br />

Bildverarbeitungssoftware<br />

übernimmt der Robotic Item Pi-<br />

Bilder: © ABB<br />

Der Item Picker wird über eine<br />

einfach zu bedienende Anwendungssoftware<br />

gesteuert, die<br />

alle Teile des Systems nahtlos<br />

integriert und mit anderen Peripheriegeräten<br />

interagiert, so<br />

dass Kunden und Partner problemlos<br />

weitere Komponenten<br />

und andere Funktionen hinzufügen<br />

können. ABB bietet außerdem<br />

vielfältige Services für das<br />

gesamte Produktpaket an, darunter<br />

Servicevereinbarungen,<br />

Online-Schulungen, vorbeugende<br />

Wartung und technischen<br />

Online-Support.<br />

54<br />

MEGA Mechatronik Ausgabe 2/2023<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!