29.01.2024 Aufrufe

Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 2 - Jahrgang 2024

Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 2 - Jahrgang 2024 mit dem gewerblichen Sonderthema "Schule & Bildung"

Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 2 - Jahrgang 2024
mit dem gewerblichen Sonderthema "Schule & Bildung"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

WAS – WANN – WO 31. Januar <strong>2024</strong><br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Diese Anzeige ist ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.<br />

Hohenprießnitzer Heimatfreunde<br />

Spintenachmittag in der Scheune<br />

(Hohenprießnitz/Wsp/ny). Am 4.<br />

Februar (Sonntag) laden die Hohenprießnitzer<br />

Heimatfreunde in die gemütlich<br />

angewärmte Heimatscheune<br />

zum Spintenachmittag ein. Den Gast<br />

erwartet ein abwechslungsreicher<br />

Nachmittag, bei dem verschiedene<br />

Handarbeitstechniken im Vordergrund<br />

stehen. Jeder ist eingeladen, in Gemeinschaft<br />

seine eigene Handarbeit von zu<br />

Hause mitzubringen. Es wird gestrickt<br />

und gehäkelt. Die eine oder andere<br />

Landfrau bringt auch ihr Klöppelzeug<br />

oder das Spinnrad mit.<br />

Das diesjährige Thema lautet „Schattenstricken“.<br />

Diese spezielle Handarbeit<br />

Die 1. Adresse für<br />

..<br />

griechische Spezialitaten<br />

in BAD DÜBEN.<br />

Herzliche Atmosphäre im Duett<br />

mit Ihrem Lieblingsmenschen<br />

Gesonderte Öffnungszeit<br />

am Valentinstag,<br />

Mittwoch, den 14.02.<strong>2024</strong><br />

von 17 bis 22 Uhr<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

wird durch Judith Schleinitz vorgestellt.<br />

Interessenten, die diese Technik gleich<br />

selber ausprobieren möchten, sollten<br />

bitte zwei verschiedene Farben an<br />

Wollen und dazugehörige Stricknadeln<br />

mitbringen.<br />

Kaffee und Kuchen sowie verschiedene<br />

Getränke stehen bereit. Beginn ist 14<br />

Uhr. „Im Mittelpunkt stehen der Erfahrungsaustausch<br />

und das gemütliches<br />

Beisammensein“, erklärt Christian<br />

Keller. Wie der Vereinsvorsitzende hinzufügt,<br />

gibt es auch eine gewisse Vorausschau<br />

auf das kommende Kulturjahr<br />

in Hohenprießnitz. Weitere Vorschläge<br />

und Ideen sind jederzeit willkommen.<br />

Am 4. Februar dreht sich in der Hohenprießnitzer Heimatscheune alles um Handarbeit.<br />

Foto: Verein<br />

Adresse: Parkstr. 25, 04849 Bad Düben, Tel.: 034243 / 71 70 27<br />

Öffnungszeiten: Mo: Ruhetag, Di – So: 11.30 – 14 Uhr u. 17.30 – 23 Uhr<br />

Der nächste <strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

erscheint am 14. Februar.<br />

Für mehr Biodiversität<br />

Vernetzungstreffen in Eilenburg<br />

(Eilenburg/Wsp). Der Landschaftspflegeverband<br />

Nordwestsachsen (LPV)<br />

lädt alle Interessierten aus dem Bereich<br />

Landwirtschaft/Landnutzung zum dritten<br />

Treffen des Forschungsprojektes<br />

„Eco2Scape“ ein. Wir wollen gemeinsam<br />

mit Behördenvertretern über die<br />

Entwicklung von biodiversitätsfördernden<br />

Maßnahmen diskutieren und<br />

die bisherigen Ergebnisse des Projektes<br />

Neue Sonderausstellung im NaturparkHaus<br />

Insekten-Rückgang mit Folgen?<br />

Eisenmoorbad<br />

Erstes Winterglühen<br />

im Kurhausgarten<br />

(Bad Schmiedeberg/Wsp/ny). Am<br />

Nachmittag des 10. Februar (Samstag)<br />

lädt das Eisenmoorbad in der Zeit<br />

von 15 bis 18 Uhr in den Kurhausgarten<br />

zum ersten Winterglühen ein.<br />

„Wir wollen gemeinsam mit Gästen<br />

in gemütlicher Runde das neue Jahr<br />

willkommen heißen“, erklärt Monalisa<br />

Dubrau. Wie die junge Mitarbeiterin<br />

hinzufügt, könne diese Veranstaltung<br />

zu einer schönen Tradition werden.<br />

Für die musikalische Umrahmung<br />

sorgt die Schalmeienkapelle. Es munden<br />

Glühwein sowie weitere Heißgetränke<br />

und vom Grill gibt es Bratwurst.<br />

Eintritt ist frei.<br />

vorstellen.<br />

Das Treffen findet am 5. März von 10<br />

bis 15 Uhr im Bürgerhaus Eilenburg<br />

statt. Der LPV bittet um Anmeldung<br />

unter info@lpv-nordwestsachsen.de<br />

oder 03423 / 7393000. Mehr Infos zum<br />

Projekt „Eco2Scape“ und die Agenda<br />

zur Veranstaltung finden Sie auf unserer<br />

Homepage www.lpv-nordwestsachsen.de.<br />

Angela Richter<br />

(Bad Düben/Wsp). Am 12. Februar<br />

(Montag) wird eine neue Sonderausstellung<br />

im Bad <strong>Dübener</strong> Naturpark-<br />

Haus eröffnet. Sie thematisiert die<br />

Ursachen des Insektensterbens und<br />

zeigt auf, was dagegen unternommen<br />

werden kann.<br />

Ihr Summen, Brummen und Schwirren<br />

begleitet seit jeher unseren Alltag –<br />

auf dem Land und in der Stadt. Doch<br />

Schmetterlinge, Bienen und Co. befinden<br />

sich immer mehr auf dem Rückzug.<br />

Die Wanderausstellung „Insekten<br />

in Gefahr – Ein<br />

Rückgang mit Folgen“<br />

des BUND<br />

Sachsen (Bund für<br />

Umwelt und Naturschutz)<br />

macht<br />

auf das alarmierende<br />

Insektensterben aufmerksam<br />

und lädt dazu ein, dessen<br />

Ursachen zu erforschen. Auf zehn<br />

informativen Roll-ups wird auf Fragen,<br />

wie „Warum brauchen wir Insekten?“,<br />

„Woher kommt der Rückgang der<br />

Insekten?“ und „Was können wir für<br />

den Insektenschutz tun?“, eingegangen.<br />

Die Ausstellung ist familienfreundlich<br />

konzipiert. An mehreren interaktiven<br />

Stationen können Kinder die Insektenwelt<br />

spielerisch erkunden, indem sie<br />

beispielsweise mit einer Spezialbrille<br />

herausfinden, wie Insekten sehen. Anhand<br />

eines kleinen Wildbienenhotels<br />

werden Tipps gegeben, was beim Bau<br />

zu beachten ist. Außerdem zeigt eine<br />

große Infotafel, wie ein wildbienenfreundlicher<br />

Garten aussehen kann.<br />

Henrike Barske, Projektkoordinatorin<br />

„Grüne Höfe“ beim BUND Leipzig,<br />

eröffnet die Sonderausstellung am 12.<br />

Februar um 18 Uhr mit einem Fachvortrag<br />

zum Thema „Wie gestalte ich<br />

Höfe, Gärten und Grünflächen naturnah,<br />

ökologisch und insektenfreundlich?“.<br />

Für den Besuch der Ausstellungseröffnung<br />

ist<br />

eine Voranmeldung<br />

erforderlich. Bitte<br />

buchen Sie Ihre<br />

Teilnahme online<br />

unter www.naturparkduebener-heide.de/veranstaltungen<br />

oder über die Naturparkgeschäftsstelle<br />

im NaturparkHaus.<br />

Die Ausstellung ist bis einschließlich<br />

29. März zu sehen und kann Montag<br />

bis Freitag (außer Mittwoch) zwischen<br />

10 und 15 Uhr besucht werden. Der<br />

Eintritt ist kostenfrei. Spenden sind<br />

herzlich willkommen und werden für<br />

Naturschutzprojekte im Naturpark<br />

<strong>Dübener</strong> Heide eingesetzt.<br />

Diese Veranstaltung wird finanziert aus<br />

den Mitteln der Naturschutzstation im<br />

NaturparkHaus <strong>Dübener</strong> Heide.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!