14.02.2024 Aufrufe

VOLL KONKRET_2024_01

Ausbildungsmagazin

Ausbildungsmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Steckbrief:

Was du über den Beruf

„Chemielaborant*in”

wissen solltest:

Chemie ist schon in der Schule dein Lieblingsfach

gewesen? Du bist bei Experimenten und Versuchen immer

mit vollem Einsatz dabei und fieberst gespannt dem

Ergebnis entgegen? Dann solltest du dir überlegen, eine

Ausbildung zum/r Chemielaborant/in zu machen. Hier

kannst du dein Interesse für Chemie jeden Tag aufs Neue

entdecken.

Deine Aufgaben

als Chemielaborant/in:

• Planung wissenschaftlicher Abläufe

• Vorbereitung und Durchführung chemischer Untersuchungen

• chemische, physische und mathematische Zusammenhänge

verstehen

• Dokumentation und Protokollierung der Ergebnisse

• Erhebung von qualitativen und quantitativen Analysen,

um neue Produkte herstellen zu können

• Arbeiten mit vernetzten und automatisierten Systemen

Dauer der Ausbildung

und Voraussetzungen:

• Regelausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre

(bei guten Noten verkürzbar)

• duales Ausbildungssystem

(Berufsschule und Ausbildungsbetrieb)

• mittlerer oder höherer Bildungsabschluss gewünscht

• Interesse an Naturwissenschaften

Durchschnittsgehalt

in der Ausbildung:

• 1. Jahr: 970,- bis 1.030,- Euro brutto

• 2. Jahr: 1.040,- bis 1.130,- Euro brutto

• 3. Jahr: 1.090,- bis 1.190,- Euro brutto

• 4. Jahr: 1.130,- bis 1.270,- Euro brutto

Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt

im Durchschnitt bei ca. 2.800,- Euro brutto

Interview

mit Nina Kucklies,

Auszubildende zur

Chemielaborantin

bei der RAMPF-Gruppe

in Grafenberg.

Warum hast du dich für

diesen Beruf entschieden?

Ich hatte schon immer ein großes Interesse an Naturwissenschaften,

besonders an der Chemie. Nach meinem Abitur,

mit Schwerpunkt Chemie, wollte ich weiter in diese Richtung

gehen. Nachdem ich ein Praktikum in diesem Bereich

absolvierte, überzeugte mich die abwechslungsreiche Arbeit im

Labor und das Entwickeln neuer Produkte, meine Ausbildung

als Chemielaborantin zu starten.

Was gefällt dir an deiner Ausbildung?

An meiner Ausbildung gefällt mir besonders, dass ich schon

jetzt selbstständig arbeiten und dadurch meinen Teil zum

Erfolg unserer Entwicklungsprojekte beitragen kann. Toll

finde ich außerdem die Abteilungsdurchläufe, da ich so einen

großen Einblick in die verschiedenen Anwendungsbereiche

der Chemie bekomme. Durch die unterschiedlichen Projekte,

an denen man arbeitet, ist jeder Tag anders und man stellt

sich neuen Herausforderungen. Dies gefällt mir sehr, denn es

wird nie langweilig.

Welchen Tipp kannst du interessierten Jugendlichen

mitgeben?

Ich kann interessierten Jugendlichen mitgeben, dass sie keine

Angst vor neuen Herausforderungen haben und offen für Neues

sein sollten. Bei Interesse an der Chemie kann ich jedem eine

Ausbildung als Chemielaborant*in empfehlen. Der Beruf ist

praxisorientiert, sehr interessant und bietet viele Möglichkeiten

für die Zukunft in den unterschiedlichsten Branchen.

Foto: RAMPF Holding GmbH & Co. KG

Foto: RAMPF Holding GmbH & Co. KG

80 | VOLL KONKRET 01 | 2024

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!