14.02.2024 Aufrufe

VOLL KONKRET_2024_01

Ausbildungsmagazin

Ausbildungsmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Generalistische

Pflegeausbildung

– eine erfolgreiche Kompaktausbildung

Gute Pflegefachkräfte werden in Deutschland händeringend

gesucht. Deshalb wurde die Ausbildung der Pflegekräfte

2020 neu konzipiert und generalistisch ausgelegt.

Das bedeutet in der Praxis: anstatt die Pflegeausbildung

in nur einem Pflegebereich zu absolvieren, durchläuft

man in der generalistischen Pflegeausbildung zwei

Jahre eine allgemeine Pflegefachausbildung und kann

dann nochmal einen Schwerpunkt setzen in der Altenpflege,

Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. So sind

die fertig ausgebildeten Pflegefachmänner und -frauen

mit einem breiten Grundwissen vielseitig einsetzbar und

können mit dieser Ausbildung in ganz Europa arbeiten.

Ausbildungseinrichtung auswählen

1. und

2. Jahr

3. Jahr

Ausbildungsvertrag abschließen und

Wahl des Vertiefungseinsatzes treffen

Generalistische Ausbildung

Pflegefachfrau/

Pflegefachmann

Automatische

Anerkennung in der EU

Pflege älterer

Menschen

Wahlrecht

Pflege von

Kindern und

Jugendlichen

Berufsabschlüsse

Altenpfleger/-in

Gesundheitsund

Kinderkrankenpfleger/-in

Sabrina Fazio (26) ist gelernte Altenpflegerin und Ausbildungsleitung

an der Evangelischen Altenhilfe in St. Georgen im Schwarzwald

und ist mit der Entwicklung des Ausbildungsbereiches in

der Pflege sehr zufrieden: „Dadurch, dass die Auszubildenden

drei Berufe in drei Jahren lernen, ist das schon ein großer Unterschied

zu früher. In der generalistischen Ausbildung lernen die

angehenden Pflegefachkräfte selbstständiger zu arbeiten und

an alles zu denken, was zum Berufsalltag gehört.“ Und was ist

noch neu? „Einmal die Woche haben die Auszubildenden einen

SOL-Tag, kurz für „Selbstorganisiertes Lernen“. An diesem Tag

bekommen die Azubis von uns und von der Schule Aufgaben

und lernen dadurch, wie sie praxisorientiert arbeiten, sich selbst

gut organisieren und welche Aufgaben höhere Priorität haben“,

erzählt die Ausbildungsleiterin. So gelingt der Einstieg nach der

Ausbildung in das Berufsleben meist viel einfacher und es ist

keine größere Einarbeitungsphase mehr nötig.

Das klingt für dich interessant? Du bist dir noch nicht sicher,

ob der Pflegeberuf der richtige für dich ist? Wenn du diese Eigenschaften

mitbringst, bist du schon einmal auf dem richtigen

Weg:

- abgeschlossene Schulausbildung (mittlere Reife)

- Geduld

- Einfühlungsvermögen

- emotionale Belastbarkeit

- soziales Engagement

Wenn du noch Fragen hast oder auf

der Suche nach einer Berufsschule

bist, kannst du dir online jederzeit ein

Beratungsteam in deiner Nähe suchen

und dich an diese wenden oder eine

Infoveranstaltung besuchen.

84 | VOLL KONKRET 01 | 2024

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!