29.12.2012 Aufrufe

MAGAZIN - Deutscher Bridge-Verband e.V.

MAGAZIN - Deutscher Bridge-Verband e.V.

MAGAZIN - Deutscher Bridge-Verband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Computer,Mensch und Irrtum<br />

Wernichtkontrolliert, den bestraftdas Ergebnis!<br />

■ Dr.Josef Harsanyi, Sportwartdes DBV<br />

Die Entwicklung der Computertechnik<br />

erfüllt schrittweise<br />

unsereWünsche fürtechnisch<br />

perfekt durchgeführte<br />

Turniere. Der Traumtisch der<br />

Zukunft könnte eine Dupliziermaschine<br />

beinhalten, welche<br />

die Verteilungen aus dem Internet<br />

empfängt und entsprechend<br />

ausgibt. Die verwendeten<br />

Bietboxen haben einen<br />

Sensor, der das abgegebene<br />

Gebot an den<br />

Computer<br />

weiter-<br />

leitet. Alle<br />

gespielten Karten werden zur<br />

weiteren Verarbeitung erfasst.<br />

Die menschliche Umgebung<br />

wird durch diese Anlage nicht<br />

gestört und die Unpersönlichkeit<br />

der Computerspiele wird<br />

nicht die Freude an der „Tischpräsenz“<br />

ruinieren.<br />

Diese Lösung ist keine<br />

Zukunftsmusik mehr; eine dänische<br />

Firma hat diesen Spieltisch<br />

in Pau auf der Generalversammlung<br />

der Europäischen<br />

<strong>Bridge</strong> Liga vorgestellt.<br />

Erst in den 70er-Jahren hat<br />

die Computerauswertung die<br />

lange und fehleranfällige Handauswertung<br />

auf weniger als eine<br />

halbe Stunde verkürzt. Danach,<br />

in den 80er-Jahren, wurde das<br />

nach Sklavenarbeit anmutende<br />

Duplizieren der Hände voncomputergesteuerten<br />

Maschinen<br />

übernommen, und schließlich<br />

wurde in den letzten achtJahren<br />

das papierfreie Turnier durch die<br />

<strong>Bridge</strong>mates verwirklicht. Die<br />

September 2008<br />

moderne Technik spartnichtnur<br />

Zeit und Arbeit für Veranstalter<br />

und Turnierteilnehmer, sondern<br />

senkt auch die Fehlerquote auf<br />

einen sehr niedrigen Wert – allerdings<br />

nichtauf Null.Die übrig<br />

gebliebenen Fehlerquellen liegen<br />

nur noch selten auf der<br />

technischen Seite, sondernwerden<br />

meist durch Fehlbedienung<br />

am Computer,amEingabegerät<br />

oder an der Dupliziermaschine<br />

verursacht. Jeder Entwicklungsschritt<br />

hat<br />

dem Fehlerteufel<br />

weniger Raum belassen,<br />

aber ohne<br />

sorgfältige Kontrolle würden<br />

doch manche Turnierergebnisse<br />

verfälschtwerden.<br />

Bei der letzten Europameisterschaft<br />

fanden wir bei der<br />

nachträglichen Kontrolle der offiziellen<br />

Scores mehrmals Fehler.<br />

Die Bedienung der <strong>Bridge</strong>mates<br />

durch einen Scorer und<br />

die unpräzise Kontrolle der erfolgten<br />

Eingaben durch den für<br />

die Kontrolle verantwortlichen<br />

Spieler hatten des Öfteren<br />

falsche Ergebniseingaben zur<br />

Folge. Letztendlich musste<br />

dann das falsche Ergebnis entdeckt<br />

und – nach Einigung mit<br />

dem gegnerischen Kapitän – innerhalb<br />

der festgesetzten Protestfrist<br />

gemeldet und durch<br />

die Turnierleitung korrigiert<br />

werden. Und auch die Korrektur<br />

musste nach erfolgter Aktualisierung<br />

wiederum kontrolliert<br />

werden.<br />

Falsche Movements und Datenverlust<br />

waren Kinderkrank-<br />

heiten der <strong>Bridge</strong>mates. Eine<br />

neue Fehlerquelle allerdings ist,<br />

dass die Spieler nach dem Spiel<br />

häufigdieVerteilungsdiagramme<br />

nicht gut genug kontrollieren.<br />

Verfälschte Boards werden oft<br />

drei- oder viermal gespielt, bis<br />

ein aufmerksamer Spieler die<br />

vertauschten Karten bemerkt.<br />

Der Turnierleiter sollte nicht nur<br />

den Verursacher bestrafen, sondern<br />

auch die anderen Teilnehmer,<br />

die mit ihrer unterlassenen<br />

Kontrolle das verfälschte Board<br />

im Umlauf beließen.<br />

Korrekturen von Berechnungsfehlern<br />

sind nur bis zum<br />

Ablauf des Berichtigungszeitraums<br />

möglich. Die TBR 1997,<br />

die bis zum 31. August 2008<br />

gültig war, hatinParagraph 79C<br />

diese Frist kurz und bündig definiert.<br />

Sofern der Veranstalter<br />

den Berichtigungszeitraum<br />

nicht anders bestimmt hat, gilt<br />

eine 30-minütige „Reklamationsfrist“.<br />

Die 2008er TBR hat<br />

§79C um einen Unterpunkt 2<br />

erweitert:<br />

DBV-Nachrichten<br />

Der DBVgratuliert:<br />

Dem<strong>Bridge</strong>-Club Mainz zum<br />

50-jährigen Jubiläum,<br />

dem <strong>Bridge</strong>-Club Soest zum<br />

40-jährigen Jubiläum<br />

und<br />

dem <strong>Bridge</strong> Club Ettlingen<br />

zur Gründung<br />

„Durchführungsbestimmungen<br />

dürfen Umstände festlegen, unter<br />

welchen ein Berechnungsfehler<br />

nach Ablauf des Berichtigungszeitraums<br />

korrigiert<br />

werden darf, aber nur,wenn sowohl<br />

der Turnierleiter als auch<br />

der Turnierveranstalter hinreichend<br />

davon überzeugt sind,<br />

dass die Eintragung falsch ist.“<br />

Solche Sonderbestimmungen<br />

müssen aber vorher veröffentlicht<br />

werden, entweder in<br />

der Turnierordnung oder in der<br />

Turnierausschreibung.<br />

Die Berechnungsfehler können<br />

den sportlichen Wert eines<br />

Turniers vollkommen ruinieren.<br />

Welcher Sieger könnte auf<br />

eine durch Computerfehler gewonnene<br />

Meisterschaft langfristig<br />

stolz sein?Wieoft passiert<br />

♦ Kurz,aberwichtig! ♦<br />

Dr.Josef Harsanyi,<br />

RessortSport<br />

DBV-Turniereauf BBO<br />

Seit dem 3. August 2008 veranstaltet<br />

der DBV auf der<br />

<strong>Bridge</strong> Base Online Internet-<br />

Plattform wöchentlich vier<br />

Paarturniere. Die offizielle<br />

Sprache ist Deutsch, die Turnierleiter<br />

passen sich weitgehend<br />

der Turnierordnung des<br />

DBVan.<br />

Startzeiten:<br />

Sonntags 19:15 Uhr<br />

Dienstags 21:15 Uhr<br />

Mittwochs 21:00 Uhr<br />

Samstags 19:15 Uhr<br />

Die Teilnahme bei den 15<br />

Board-Turnieren ist zur Zeit<br />

kostenlos. Nach dem Probebetrieb<br />

werden weitere Turniere<br />

veranstaltet, einige<br />

auch für BBO-Masterpunkte.<br />

Die Teilnahme bei diesen Turnieren<br />

wird voraussichtlich 1<br />

BBO-$ kosten, wie bei den anderen<br />

BBO-Turnieren, bei denen<br />

Masterpunkte vergeben<br />

werden. Eine Umwandlung<br />

und Gutschrift der BBO-<br />

Masterpunkte in DBV-Clubpunkte<br />

ist zur Zeit nicht geplant.<br />

Weitere Informationen erhalten<br />

Sie vom Clubmanager<br />

Gerben Dirksen unterE-Mail:<br />

gerben@t-online.de oder auf<br />

der WEB-Seite: www.bbo-ger<br />

many.de ■<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!