29.12.2012 Aufrufe

Formeln und Tabellen Maschinenbau - REDITECH Automation GmbH

Formeln und Tabellen Maschinenbau - REDITECH Automation GmbH

Formeln und Tabellen Maschinenbau - REDITECH Automation GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konstante<br />

Gleichung<br />

Lage der Geraden<br />

1.26 Analytische<br />

Geometrie: Kreis<br />

Kreisgleichung<br />

(Mittelpunkt M liegt im<br />

Nullpunkt)<br />

in Parameterform<br />

Kreisgleichung für<br />

beliebige Lage von<br />

M (h; k)<br />

Scheitelgleichung<br />

(M liegt auf x-Achse, Kreis<br />

geht durch Nullpunkt)<br />

Schnitt von Kreis<br />

<strong>und</strong> Gerade<br />

Abszissen der Geradenschnittpunkte<br />

Tangentengleichung<br />

für Berührungspunkt<br />

P 1(x 1; y 1)<br />

Normalengleichung<br />

Mathematik<br />

Analytische Geometrie: Kreis<br />

Beispiel: Gegeben ist eine Gerade mit 16x – 11y � 6 = 0; mit (– 1) multipliziert:<br />

– 16x � 11y – 6 = 0; also ist A = – 16, B = � 11 <strong>und</strong> C = – 6, d.h. |A| � β. Nach<br />

der Tabelle liegt die Gerade links oberhalb des Koordinatenursprungs mit<br />

Steigungswinkel � zwischen 45° <strong>und</strong> 90° (� � 56,4°).<br />

Zusammenfassung der Sonderfälle<br />

A = 0 1) B = 0 1) C = 0 A = 0; C = 0 B = 0; C = 0<br />

C<br />

y ��<br />

B<br />

Parallele zur<br />

x- Achse im<br />

Abstand<br />

– C/B<br />

C<br />

x ��<br />

A<br />

Parallele zur<br />

y-Achse im<br />

Abstand<br />

– C/A<br />

1) Bei A = 0 <strong>und</strong> B = 0 unendlich ferne Gerade.<br />

x 2 � y 2 = r 2<br />

x = h � r cos � ; y = k � r sin �<br />

(x – h) 2 � (y – k) 2 = r 2<br />

y 2 = x (2r – x)<br />

A<br />

y �� x y = 0 x = 0<br />

B<br />

Gerade durch Gerade fällt zusammen<br />

den Koordinatenursprung<br />

mit x-Achse mit y-Achse<br />

Kreis x 2 � y 2 = r 2 wird von der Geraden y = m x � n geschnitten,<br />

wenn Diskriminante � = r 2 (1 � m 2 ) – n 2 � 0 ist.<br />

Bei r 2 (1 � m 2 ) – n 2 = 0 ist die Gerade eine Tangente.<br />

1<br />

2 2 2<br />

x1,2 = [ − mn± r (1 + m ) − n ]<br />

1+<br />

m 2<br />

x 1 x � y 1 y = r 2<br />

(x 1 – h) (x – h) � (y 1 – k) (y – k) = r 2<br />

y y − k k − y<br />

y = x;<br />

=<br />

x x− h h− y<br />

1 1<br />

1 1<br />

Für den Kreis mit:<br />

x 2 � y 2 = r 2<br />

(x – h) 2 � (y – k) 2 = r 2<br />

29<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!