29.12.2012 Aufrufe

Formeln und Tabellen Maschinenbau - REDITECH Automation GmbH

Formeln und Tabellen Maschinenbau - REDITECH Automation GmbH

Formeln und Tabellen Maschinenbau - REDITECH Automation GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittelpunktsgleichung<br />

(M liegt im Nullpunkt)<br />

in Parameterform<br />

für beliebige Lage von<br />

M (h; k)<br />

lineare Exzentrizität e<br />

numerische<br />

Exzentrizität �<br />

Länge des Lotes p<br />

in den Brennpunkten<br />

Scheitelgleichung<br />

Polargleichung<br />

(Mittelpunkt ist Pol)<br />

Brennstrahlenlänge<br />

r 1, r 2<br />

Tangentengleichung für<br />

M (0; 0)<br />

Normalengleichung für<br />

M (0; 0)<br />

Scheitelradien r a, r b, r s<br />

Radius r<br />

des Krümmungskreises<br />

im Punkt (x 1; y 1)<br />

Ellipsenumfang U<br />

(Näherung)<br />

Flächeninhalt A<br />

Steigungswinkel �<br />

der Asymptoten aus<br />

Mathematik<br />

Analytische Geometrie: Ellipse <strong>und</strong> Hyperbel<br />

Ellipse Hyperbel<br />

2 2<br />

2 2<br />

x y<br />

x y<br />

+ = 1 − = 1<br />

2 2<br />

2 2<br />

a b a b<br />

x = a cos �; y = b sin � x = a cosh �; y = b sinh �<br />

2 2<br />

( x−h) ( y −k)<br />

+ = 1<br />

2 2<br />

a b<br />

2 2<br />

( x−h) ( y −k)<br />

− = 1<br />

2 2<br />

a b<br />

2 2<br />

2 2<br />

e = a − b e = a + b<br />

e<br />

� = < 1<br />

a<br />

p =<br />

2<br />

b<br />

a<br />

p<br />

y = 2 px− x<br />

a<br />

2 2<br />

r 1 = F 1 P = a – � x<br />

r 2 = F 2 P = a � � x<br />

xx1 yy1<br />

+ = 1<br />

a2 b2<br />

x−x y −y<br />

=<br />

xb2 ya2<br />

1 1<br />

1 1<br />

2 2<br />

a b<br />

ra = ; rb<br />

=<br />

b a<br />

⎛ 2 2⎞<br />

r = 2 2⎜<br />

x1 y1<br />

a b + ⎟<br />

⎜ 4 4 ⎟<br />

⎝a b ⎠<br />

e<br />

� = > 1<br />

a<br />

p =<br />

2<br />

b<br />

a<br />

2 p<br />

y = 2 px+ x2<br />

a<br />

p<br />

r =<br />

1−εcosϕ 3/2<br />

U ≈ π [1,5( a+ b) − ab]<br />

A = � a b<br />

r 1 = F 1 P = � (� x – a)<br />

r 2 = F 2 P = � (� x � a)<br />

xx1 yy1<br />

− = 1<br />

a2 b2<br />

x−x y −y<br />

=−<br />

xb2 ya2<br />

r s =<br />

1 1<br />

1 1<br />

2<br />

b<br />

a<br />

⎛ 2 2⎞<br />

r = 2 2⎜<br />

x1 y1<br />

a b + ⎟<br />

⎜ 4 4 ⎟<br />

⎝a b ⎠<br />

tan � = m = ± b<br />

a<br />

Die gleichseitige Hyperbel hat gleiche Achsen: a = b; ihre Gleichung<br />

lautet: x 2 – y 2 = a 2 ; ihre Asymptoten stehen rechtwinklig aufeinander;<br />

sind die Koordinatenachsen die Asymptoten der gleichseitigen Hyperbel,<br />

so gilt x y = a 2 /2 als deren Gleichung.<br />

3/2<br />

31<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!