31.12.2012 Aufrufe

Haus St. Josef.pdf - Mitarbeiterinformation-Pflege

Haus St. Josef.pdf - Mitarbeiterinformation-Pflege

Haus St. Josef.pdf - Mitarbeiterinformation-Pflege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktiv gegen den Fachkräftemangel<br />

Wir bilden aus<br />

Bereits seit langem sind wir ein Ausbildungsbetrieb, der jedes Jahr einen Altenpflegeschüler<br />

ausbildet. Ab dem 01. April 2012 können wir nun zwei Altenpflegeschüler jährlich ausbilden. Wir<br />

sind froh, dass wir damit jetzt auch noch stärker gegen den Fachkräftemangel in der Altenpflege<br />

ankämpfen können. Zu diesem Zweck kooperieren wir mit den Fachseminaren in Rhede,<br />

Ahaus-Wessum und Dorsten.<br />

Sarah Kuhlenberg freut sich auf den<br />

Beginn ihrer Ausbildung<br />

Unsere zweite Auszubildende für das Jahr 2012, Sarah<br />

Kuhlenberg, wird Schülerin der Caritas Altenpflegeschule<br />

in Rhede. Sie wohnt in Borken und ist 20 Jahre alt.<br />

Nachdem Sie schon damit gerechnet hatte, sich noch bis<br />

April 2013 gedulden zu müssen, freute sie sich ungemein,<br />

dass wir sie doch noch für 2012 einstellen konnten.<br />

Besonders schön ist aber, dass wir uns jetzt intensiv um<br />

unsere „Eigengewächse“ kümmern können. Da wissen wir<br />

was – beziehungsweise: wen – wir haben! Unser Ziel ist<br />

natürlich zunächst ein guter Abschluss und dann die<br />

Übernahme nach dem Examen.<br />

Irmhild Scheffner, <strong>Pflege</strong>dienstleitung<br />

Ausbildung zur examinierten Altenpflegerin / zum<br />

examinierten Altenpfleger<br />

Es gibt eine schulische sowie eine berufspraktische Ausbildung. Beide Bereiche werden<br />

aufeinander abgestimmt. Von den insgesamt 4.600 Ausbildungsstunden entfallen in den drei<br />

Jahren auf die praktische Ausbildung 2.500 und auf den Unterricht 2.100 <strong>St</strong>unden. Die<br />

Gesamtverantwortung für die Ausbildung trägt das Fachseminar für Altenpflege. Die<br />

Verantwortung für die praktische Ausbildung übernimmt das <strong>Haus</strong> <strong>St</strong>. <strong>Josef</strong>.<br />

Ziel der Ausbildung ist die Fähigkeit zur selbstständigen, eigenverantwortlichen und<br />

ganzheitlichen <strong>Pflege</strong>, einschließlich der Beratung, Begleitung und Betreuung alter Menschen.<br />

Die Ausbildungsinhalte werden nicht über Fächer, sondern über Lernfelder vermittelt. Dazu<br />

gehören z.B.:<br />

die <strong>Pflege</strong> alter Menschen planen, dokumentieren und evaluieren<br />

alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen<br />

bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken<br />

alte Menschen bei der Tagesgestaltung unterstützen<br />

berufliches Selbstverständnis entwickeln.<br />

In der praktischen Ausbildung werden die Schülerinnen und Schüler stufenweise an die<br />

eigenverantwortliche Übernahme der pflegerischen Aufgaben herangeführt.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!