31.12.2012 Aufrufe

Haus St. Josef.pdf - Mitarbeiterinformation-Pflege

Haus St. Josef.pdf - Mitarbeiterinformation-Pflege

Haus St. Josef.pdf - Mitarbeiterinformation-Pflege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualitätsmanagement in der Praxis<br />

Die ruhige Feuerwehr<br />

„Nach der ersten Prüfung durch den medizinischen Dienst<br />

der Krankenkassen (MDK) in Heiden waren wir fertig“,<br />

erzählt Marianne <strong>St</strong>rugholtz, “wir haben zwei <strong>St</strong>unden auf<br />

der Rückfahrt im Auto kein Wort reden können“. Die<br />

Qualitätsbeauftragte der Seniorenhilfe SMMP blickt zurück<br />

auf eine der ersten Prüfungen nach den neuen<br />

Transparenzkriterien – den Prüfungen „mit Note“. „Die<br />

haben uns auseinandergenommen – andererseits haben<br />

wir dadurch auch den „Kampf“ angenommen“ berichtet sie<br />

weiter.<br />

Kampferprobt ist Marianne <strong>St</strong>rugholtz durch 18 Jahre als<br />

stellvertretende <strong>Pflege</strong>dienstleitung und fünf Jahre als<br />

Qualitätsbeauftragte in einem Krankenhaus. Seit Oktober<br />

2007 ist sie bei SMMP. „Das ist zwar im weitesten Sinne<br />

auch <strong>Pflege</strong>, aber doch eine ganz andere Welt als der<br />

Krankenhausbereich“, sagt die examinierte<br />

Krankenpflegerin. Beim Orden hat sie – wohl wegen ihrer<br />

Vorerfahrungen – zunächst auch ein paar<br />

„Feuerwehraufgaben“ übernommen, bevor sie sich<br />

intensiver um ihre eigentlichen Aufgaben kümmern konnte.<br />

Marianne <strong>St</strong>rugholtz<br />

„Das war zwar überraschend“, erzählt Marianne <strong>St</strong>rugholtz rückblickend, „hat mir aber auch einen<br />

intensiven Einblick in das „Unternehmen SMMP“ gegeben. Das war eine gute Basis für unser<br />

eigenes Auditsystem.“<br />

Als EFQM-Anwender war die Seniorenhilfe SMMP schon gut im Bereich Qualitätsmanagement<br />

aufgestellt. „Nun ging es darum, eng an den MDK-Kriterien orientiert ein internes Prüfverfahren zu<br />

entwickeln. Neudeutsch nennt man so etwas 'Audit'“, erläutert die Qualitätsexpertin. „Dabei ist mir<br />

wichtig“, so Marianne <strong>St</strong>rugholtz weiter, „das Prüfungsverfahren des MDK realitätsnah zu simulieren<br />

und gleichzeitig die Kollegen in den Einrichtungen und Diensten zu beraten.“<br />

„Das schöne hier bei SMMP ist, dass es oft in den einzelnen Häusern und Bereichen schon gute<br />

Ideen und Verfahrensweisen gibt, die man dann untereinander austauschen und gemeinsam weiter<br />

entwickeln kann. Für die drei ambulanten Dienste war aber auch viel Pionierarbeit zu leisten, was<br />

mit den Leitungen gemeinsam richtig gut gelungen ist“, erläutert sie weiter.<br />

„Feuerwehr bin ich in gewissem Sinne heute immer noch“, sagt Marianne <strong>St</strong>rugholtz schmunzelnd.<br />

„Wenn die Prüfer vor der Tür stehen, werde ich angerufen und lass dann alles stehen und liegen.<br />

Ich bin dann eher die Ruhige. Damit kann ich den verantwortlichen Leitungen vor Ort dann oft nicht<br />

nur fachlich helfen.“ Prüfungen machen halt immer <strong>St</strong>ress. Marianne <strong>St</strong>rugholtz behält die Übersicht<br />

und trägt mit ihrer übergreifenden Arbeit wesentlich dazu bei, dass die Einrichtungen und Dienste<br />

der Seniorenhilfe SMMP heute richtig gut bewertet und benotet werden. Und sprachlos bleibt<br />

danach auch keiner mehr.<br />

<strong>St</strong>efan Mühlenbeck<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!