31.12.2012 Aufrufe

Niels Laag - IBBP - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Niels Laag - IBBP - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Niels Laag - IBBP - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Niels</strong> <strong>Laag</strong>: Mischklassen im Rahmen der Schulentwicklungsplanung für berufsbildende Schulen –<br />

Curriculare und schulorganisatorische Ansätze sowie Akzeptanzbedingungen 10<br />

Abbildung 1: Beziehungsgeflecht der Akzeptanz (vgl. Modifiziert entnommen aus Lucke,<br />

1995, S. 89)<br />

Im Rahmen dieser Arbeit soll die Beziehung der einzelnen Akzeptanzsubjekte, gemeint sind<br />

hier Schüler, Lehrer, Schulleiter (und Ausbildungsunternehmen), zum Akzeptanzobjekt, der<br />

Form der Mischklassenausbildung bzw. Mischklassenbeschulung, analysiert werden. Die<br />

Untersuchungen werden dabei im Kontext einer momentanen Schülerzahlenimplosion und in<br />

Zeiten einer vorherrschenden Ausbildungsberufsüberspezialisierung erfolgen. Darüber hinaus<br />

stellen aber auch die lernfeldstrukturierten KMK-Rahmenlehrpläne eine weitere zentrale<br />

Rahmenbedingung bzw. eine „objekt- und subjektvermittelnde Kontextbezogenheit“ (Lucke,<br />

1995, S. 88) dar.<br />

Die gewonnenen Ergebnisse der Untersuchungen können als Grundlage für die weitere<br />

Schulentwicklungsplanung in Sachsen-Anhalt, speziell aber für die der berufsbildenden<br />

Schulen der untersuchten Landkreise, genutzt werden. Darüber hinaus soll der eigenständig<br />

entwickelte ‚Katalog <strong>von</strong> Akzeptanzbedingungen’ die weiteren Entscheidungen bezüglich der<br />

Mischklassenimplementierung unterstützen und die damit eng verbundene ‚Liste <strong>von</strong><br />

Vorschlägen zukünftig zu initiierender Maßnahmen’ soll als Richtempfehlung für das<br />

Kultusministerium im Hinblick auf die weitere Mischklassenbeschulung in Sachsen-Anhalt<br />

dienen.<br />

1.2 Gliederung der Arbeit<br />

Im Anschluss an das einleitende Kapitel 1 steht im Fokus des Kapitels 2 dieser vorliegenden<br />

Arbeit die Entwicklungsbeschreibung der Mischklassenbeschulung an berufsbildenden<br />

Schulen <strong>von</strong> Sachsen-Anhalt. Dabei wird im Anschluss an die einführende Ursachenanalyse<br />

eine fundamentale Definition der Begriffe ‚Mischklasse’ und ‚Mischklassenbeschulung’<br />

gegeben.<br />

Akzeptanzsubjekt Akzeptanzobjekt<br />

subjekt- und objekt-<br />

vermittelnder<br />

Akzeptanzkontext<br />

Gefolgt <strong>von</strong> einem Assortiment an Versuchen zur gemeinsamen Beschulung <strong>von</strong><br />

unterschiedlichen Ausbildungsberufen und Beschulungsbeispielen in ausgewählten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!