31.12.2012 Aufrufe

Niels Laag - IBBP - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Niels Laag - IBBP - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Niels Laag - IBBP - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Niels</strong> <strong>Laag</strong>: Mischklassen im Rahmen der Schulentwicklungsplanung für berufsbildende Schulen –<br />

Curriculare und schulorganisatorische Ansätze sowie Akzeptanzbedingungen 32<br />

anerkannte Ausbildungsberufe’ vom September 2007 sind „für erfolgreiches, lebenslanges<br />

Lernen […] Handlungs- und Situationsbezug sowie die Betonung eigenverantwortlicher<br />

Schüleraktivitäten erforderlich“ (KMK, 2007b, S. 17) und somit muss „selbständiges und<br />

verantwortungsbewusstes Denken und Handeln […] Teil des didaktisch-methodischen<br />

Gesamtkonzepts sein“ (ebd., S. 8). Somit sind Unterrichtsformen, die selbstorganisiertes<br />

Lernen untermauern, <strong>von</strong> steigender Relevanz (vgl. Bader/Müller, 2002, S. 71). Durch diese<br />

offenen Formen der Arbeit können die Auszubildenden lernen „ihre Probleme selbst zu<br />

erkennen, zu lösen und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.“ (Wallrabenstein,<br />

1994, S. 44). Es wird also ersichtlich, dass sich die Methodenkonzeption als Bogen für den<br />

berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule zwischen den sich wechselseitig ergänzenden<br />

Extremen – Frontalunterricht und Selbststudium – darstellt (vgl. Götz/Häfner, 1992, S. 111).<br />

Darüber hinaus ist im direkten Zusammenhang mit der Herauskristallisierung des<br />

handlungsorientierten Unterrichts und der damit verbundenen Abwendungstendenz (vgl.<br />

Bonz, 2001, S. 104) <strong>von</strong> herkömmlichen, traditionellen, starren Unterrichtsformen auch die so<br />

genannte „Neubestimmung der Lehrerrolle“ (LISA, 2000, S. 26) zu finden. Diese erfordert<br />

eine Introspektion der Lehrkräfte, mit dem Ziel der Erkenntniserlangung, sich als Moderator<br />

und Berater <strong>von</strong> Lernprozessen zu identifizieren (vgl. ebd., S. 26).<br />

Durch die Förderung des selbstorganisierten Lernens wird zwar einerseits eine Steigerung der<br />

Selbststeuerung des Lehr- und Lernprozesses der Schüler, andererseits aber auch eine<br />

Abnahme der Fremdsteuerung durch die Lehrkraft impliziert. Folglich kommt den Pädagogen<br />

u. a. bedingt durch die Reduktion ihrer Unterrichtssteuerungseinflussnahme eine neue<br />

Führungsrolle, die der subsidiären Führung (vgl. Arnold, 2006, S. 365), zu. Demnach sollen<br />

die Lehrkräfte „nur [noch] dort steuernd, lenkend, erklärend und kommentierend ein[greifen],<br />

wo der Lernende aus eigener Kraft nicht weiterkommt“ (ebd., S. 365).<br />

Da auch der praktizierte Unterricht in Mischklassen an den Berufsschulen in Sachsen-Anhalt<br />

auf den aus Lernfeldern entwickelten Lernsituationen fußt, ist es offensichtlich, dass sich auch<br />

die ‚Mischklassenlehrkräfte’ einer Pädagogik bedienen (sollten), die Handlungsorientierung<br />

fokussiert und die Auszubildende zum eigenständigen Planen, Durchführen und Beurteilen<br />

<strong>von</strong> Lern- und Arbeitsaufgaben befähigt. Somit kommt auch bei der Mischklassenbeschulung<br />

der offenen Unterrichtsgestaltung, speziell dem handlungsorientierten Unterricht sowie dem<br />

selbstregulierten Lernen, eine besondere Bedeutung zu.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!