31.12.2012 Aufrufe

Niels Laag - IBBP - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Niels Laag - IBBP - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Niels Laag - IBBP - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Niels</strong> <strong>Laag</strong>: Mischklassen im Rahmen der Schulentwicklungsplanung für berufsbildende Schulen –<br />

Curriculare und schulorganisatorische Ansätze sowie Akzeptanzbedingungen 40<br />

Ferner befindet sich speziell die recht neue und bislang unerforschte Mischklassen-<br />

beschulungsform im Fokus der Befragungen und verleiht dem Interview die explorierende<br />

bzw. informationsermittelnde Funktion.<br />

Resümierend kann festgehalten werden, dass in dieser Explorationsstudie die mündliche<br />

Befragung der Schulleiter jeweils durch ein teilstandardisiertes, neutrales und persönliches<br />

Einzelinterview, mit einer informationsermittelnden Funktion im schulischen Bereich unter<br />

Zuhilfenahme eines noch zu konstruierenden Interviewleitfadens erfolgen wird.<br />

Die sorgfältige Entwicklung des im Nachfolgenden repräsentierten Interviewleitfadenaufbaus<br />

orientiert sich wiederum maßgeblich an den Konstruktionsempfehlungen <strong>von</strong> Wellenreuther<br />

(vgl. Wellenreuther, 2000, S. 313ff.) sowie an der <strong>von</strong> Bortz und Döring empfohlenen<br />

Checkliste zur Überprüfung des Interviewkonzeptes (vgl. Bortz/Döring, 2002, S. 244ff.). Der<br />

für die mündlichen Einzelinterviews entwickelte Leitfaden gliedert sich in drei fließend<br />

ineinander übergreifende Teile mit dazugehörigen Themenbereichen.<br />

Im ersten Teil des Interviews werden den Befragten allgemeine personen- und schulbezogene<br />

Fragen gestellt. Dabei wurde bei der Fragenauswahl und -konstruktion besonders darauf<br />

geachtet, dass diese einfach zu beantworten sind und „der Befragte offen seine Meinung<br />

äußern kann“ (Wellenreuther, 2000, S. 313f.). Denn diese Eingangsfragen, die auch als<br />

Eisbrecherfragen bezeichnet werden, sollen vornehmlich das „Interesse […] und […] [die]<br />

Gesprächsbereitschaft [des Befragten] anregen sowie anfängliche Hemmungen abbauen“<br />

(Bortz/Döring, 2002, S. 244).<br />

Der zweite Teil des Interviews ist dann den eigentlichen Untersuchungsfragen vorbehalten.<br />

Somit wird speziell dem Lernfeldkonzept und der Mischklassenbeschulung besonderes<br />

Interesse gewidmet. Dabei werden die eben genannten Hauptkomplexe jeweils durch einen<br />

weiteren Fragenkatalog zu den in Abbildung 8 aufgeführten Bereichen untermauert.<br />

Lernfeldkonzept Mischklassenbeschulung<br />

Handlungsorientierter Unterricht<br />

Bereiche<br />

Schulorganisatorische Rahmenbedingungen<br />

Teamarbeit Umsetzung und Akzeptanz<br />

Abbildung 8: Hauptkomplexe und Themenbereiche des Interviews (eigene Darstellung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!