31.12.2012 Aufrufe

Deutsche Warenkunde- und Technologie-Tage - DGWT

Deutsche Warenkunde- und Technologie-Tage - DGWT

Deutsche Warenkunde- und Technologie-Tage - DGWT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TAGUNGSBERICHTE<br />

EXPERIMENTE MIT WASSER UND ABWASSER<br />

EINSATZ VON BIOTESTS IM UNTERRICHT<br />

Susanne Gruber*<br />

Biotests sind Versuche, in denen Lebendiges (z. B. Samen) auf bestimmte Bedingungen reagiert <strong>und</strong><br />

somit eine Nachweisreaktion liefert.<br />

Damit können<br />

• Schadstoffe (z. B. Schwermetalle, Herbizide) nachgewiesen werden, aber auch<br />

• die Pflanzenverträglichkeit eines Substrates als Anzuchtmaterial oder Kultursubstrat (Blumenerde)<br />

getestet werden.<br />

Im Unterricht sind einfache Keim- <strong>und</strong> Wachstumstests am besten durchzuführen <strong>und</strong> zu beobachten. Damit<br />

können Wasser, Abwasser, Eluate aus einer Abfallanalyse oder auch Bodenproben, Kultursubstrate oder<br />

Komposterden geprüft werden. Diese Wachstumstests sind sehr kostengünstig <strong>und</strong> ohne aufwändige<br />

Vorbereitung oder Apparaturen durchzuführen.<br />

Biotest mit Gartenkresse zum Nachweis von Herbicid- oder Schwermetallrückständen aus Abwasser<br />

Zu Beginn des Versuches wird eine Verdünnungsreihe (100 % - 50 % - 10 %) aus einer Abwasserprobe<br />

(Waschmaschine, Abwasser eines Industriebetriebes, Einlauf in Kläranlage, etc.) hergestellt.<br />

Alle folgenden Vorgänge sollen so durchgeführt werden, daß keine Keime in die Petrischalen gelangen<br />

können (Deckel schräg über Schale halten!)<br />

• Je Verdünnungsstufe werden 2 Petrischalen mit je 1 R<strong>und</strong>filter benötigt<br />

• je 5 ml der Versuchslösung in Petrischalen einbringen, sodaß keine Luftblasen unter dem Filterpapier<br />

eingeschlossen sind <strong>und</strong> keine Keime eingebracht werden (dazu den Deckel schräg über dem Boden<br />

halten)<br />

• in eine weitere Petrischale 5 ml Aqua. dest. einbringen (Kontrollreihe)<br />

• 20 Kressesamen (Lepidium sativum) je Petrischale in<br />

gleichmäßigem Abstand mit der Pinzette auflegen<br />

• Petrischale abdecken<br />

• Petrischalen 48 St<strong>und</strong>en bei 25 °C inkubieren (= bebrüten);<br />

Variante: aufstellen bei Zimmertemperatur <strong>und</strong> <strong>Tage</strong>slicht,<br />

liefert ähnlich gute Ergebnisse<br />

• Auswertung nach 48 St<strong>und</strong>en:<br />

• Keimrate feststellen, Wurzellänge ausmessen (in mm)<br />

• Durchschnitt aus jeder Petrischale <strong>und</strong> daraus Mittelwert beider<br />

Schalen je Versuchslösung errechnen<br />

* Dr. Susanne Gruber, Institut für <strong>Technologie</strong> <strong>und</strong> nachhaltiges Produktmanagement,<br />

Wirtschaftsuniversität Wien, Augasse 2 – 6, A-1090 WIEN, Österreich<br />

e-mail: gruber.susanne@aon.at; Internet: http://www.wu-wien.ac.at/itnp<br />

FORUM WARE 36 (2008) 1 - 4<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!