02.01.2013 Aufrufe

Musik im Internet

Musik im Internet

Musik im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

3.2.1 MP3.com<br />

Das erfolgreiche Startup bezeichnet sich selbst als Music Service Provider. MP3.com<br />

ist ein Intermediär zwischen verschiedenen Parteien der <strong>Musik</strong>industrie. Ihr<br />

Geschäftsmodell basiert auf einem neuartigen, direkten Zusammenbringen von<br />

Interpreten und <strong>Musik</strong>konsumenten. Dabei werden die klassischen Zwischenstufen<br />

(<strong>Musik</strong>labels, <strong>Musik</strong>grosshandel, <strong>Musik</strong>einzelhandel) ausgeschaltet. Darüber hinaus<br />

bietet die Plattform Zusatzangebote, wie das Probehören von <strong>Musik</strong>, das<br />

Zusammenstellen von individuellen Sampler-CDs, etc.<br />

Die folgende Abbildung stellt einen Partizipativen Elektronischen Produktkatalog<br />

(PEP) für das praktische Beispiel MP3.com dar.<br />

Kunden-<br />

Sicht<br />

Anbieter-<br />

Sicht<br />

<strong>Musik</strong>fan 1<br />

Benutzer-Profile<br />

mp3-Plattform<br />

MY.MP3.COM Message<br />

Boards<br />

E-Zines<br />

Music Greeting<br />

Cards<br />

<strong>Musik</strong>fan 2<br />

<strong>Musik</strong>fan n<br />

Gemeinschafts-<br />

Informationen<br />

Empfehlungsservice<br />

PEP MP3.com Messenger<br />

Top 40<br />

Produkt-<br />

Informationen<br />

Chat<br />

Intermediation/Integration von Produktinformationen<br />

Interpret 1 Interpret 2 Interpret n<br />

Notify Me!<br />

Abbildung 3-1: <strong>Musik</strong>industrie: PEP für den Vertrieb von MP3-Dateien<br />

Quelle: Schubert et al. 2001, S. 151<br />

Vokabular<br />

Auf Anbieterseite findet eine Anbindung freier Interpreten statt, die ihre <strong>Musik</strong> über<br />

diese Plattform vertreiben wollen. Die Produkte sind <strong>Musik</strong>stücke <strong>im</strong> MP3-Format, die<br />

vom Plattformbetreiber – in diesem Fall von MP3.com – in einem einheitlichen<br />

Produktkatalog integriert werden. Produktinformationen sind die Basisdaten über die<br />

Lieder, wie Name des Stücks, Interpret, Länge, Dateigrösse, Preis, etc. Zusätzlich<br />

finden sich in der Datenbasis Hintergrundinformationen zu den Interpreten,<br />

Liedertexte, <strong>Musik</strong>events wie Rockkonzerte, etc. Im Bereich der<br />

Gemeinschaftsinformationen werden Informationen gespeichert, die von der<br />

Gemeinschaft der <strong>Musik</strong>fans eingegeben werden. <strong>Musik</strong>fans können andere<br />

Interessierte hier auf Veranstaltungen, Neuerscheinungen oder Besonderheiten<br />

hinweisen.<br />

Die Kundenseite bilden <strong>Musik</strong>interessierte, die über diese Plattform <strong>Musik</strong><br />

nachfragen und Zusatzinformationen abfragen wollen. Sie werden durch persönliche<br />

Profile identifiziert. Das erlaubt dem PEP, auf die Wünsche des Einzelnen<br />

einzugehen.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 15/37<br />

Profile

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!