02.01.2013 Aufrufe

Musik im Internet

Musik im Internet

Musik im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

1 Geschichte der digitalen <strong>Musik</strong>speicherung<br />

Digitale Speicherung von Audio Daten ist erst seit der CD-Revolution möglich. Das<br />

1982/83 eingeführte Compact Disc Digital Audio System löste innerhalb weniger<br />

Jahre die bis dahin gebräuchliche analoge Schallplattentechnik ab, die sich über<br />

einen Zeitraum von fast 100 Jahren hatte etablieren können. Wichtig für die<br />

Durchsetzung des Systems war der gesättigte Schallplattenmarkt und die<br />

Ausgestaltung der CD zum Konsumgut. Gerade weil sich in der einfachen äußeren<br />

Benutzbarkeit des Systems die dahinterstehende technische Komplexität nicht<br />

spiegelt, gelang es, innerhalb des großen, bestehenden Marktes für<br />

Tonträgerprodukte die Schallplatte durch die CD zu substituieren. Gleichzeitig konnte<br />

die hoch entwickelte Mikroelektronik erstmals in großem Umfang ins individuelle<br />

Privatleben eindringen.<br />

Die <strong>Musik</strong>industrie erhielt durch das neue Medium einen erneuten Aufschwung, das<br />

<strong>Musik</strong>hören wurde bequemer und qualitativ besser. Die CD bestach und besticht vor<br />

allem durch die gute Soundqualität (kein Rauschen), ist sehr beschädigungsresistent<br />

und sehr bequem in der Handhabung (schneller Zugriff auf einzelne Titel). Trotzdem<br />

scheint so etwas wie das „Lebendige“, welches die Schallplatten scheinbar<br />

besassen, verloren gegangen zu sein. Dies ist vielleicht ein Grund, weshalb die<br />

jüngsten Entwicklungen in Richtung <strong>Musik</strong>erlebnis und Raumklang, wie z.B. die<br />

Super Audio CD oder DVD Audio, gehen.<br />

Gleichzeitig entstand eine gegenläufige Bewegung mit geringerer Soundqualität: Mit<br />

der Entwicklung, Audio Dateien kompr<strong>im</strong>ieren zu können, wurde die Verbreitung und<br />

der Austausch von <strong>Musik</strong>stücken via <strong>Internet</strong> ermöglicht. Das MP3 Format avancierte<br />

Ende der Neunziger Jahre zum Quasi-Standard für digitalisierte <strong>Musik</strong> auf dem Netz.<br />

Tabelle 1-1: Milestones der digitalen Speicherung<br />

1982/8<br />

3<br />

Philips und Sony führen die CD (Compact Disc Digital Audio System) ein, welche sich<br />

innert kürzester Zeit zum Industriestandard entwickelt.<br />

1990 Sony und Philips produzieren den Standard für die beschreibbare CD-Rom (CD-R) und<br />

eröffnen neue Möglichkeiten <strong>im</strong> He<strong>im</strong>kopierbereich.<br />

1992 Sony beginnt mit dem Verkauf der MiniDisc. Eine Disc, welche physisch kleiner ist als die<br />

herkömmliche CD und dabei gleich viel Speicherplatz aufweist, da die Kompression<br />

grösser ist. Die MD soll die CD und Kassette ersetzen - was ihr aber nicht gelingt.<br />

1995 Das DVD-Video und DVD-Rom werden vorgestellt. Die DVD unterscheidet sich äusserlich<br />

kaum von einer herkömmlichen CD, ist aber zweiseitig bespielbar, fasst 7.5 mal die Daten<br />

einer CD und hat eine durchschnittliche Übertragungsgeschwindigkeit, die ca. 3 mal so<br />

hoch ist. Die DVD ist prädestiniert für Filme, da pro Seite 133 Min. gezeigt werden können,<br />

dies mit 8 wählbaren Sprachen und 32 verschiedenensprachigen Untertiteln.<br />

1996 Das seit 1987 vom Frauenhofer Institut entwickelte MP3 Format wird von den ersten<br />

Surfern fürs <strong>Internet</strong> entdeckt.<br />

1997 MP3.com wird von Michael Robertson gegründet, anfänglich mit 3,000 <strong>Musik</strong>stücken zum<br />

freien Download. Innerhalb eines Jahres wird sie mit drei Millionen Besuchen monatlich zur<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 5/37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!