02.01.2013 Aufrufe

Musik im Internet

Musik im Internet

Musik im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

6 Ausblick in die Zukunft<br />

6.1 Technik<br />

"Napster hat inzwischen 70 Mio. Nutzer, das können nicht alles Kr<strong>im</strong>inelle sein."<br />

(Andreas Schmidt, Chef der Bertelsmann E-Commerce Group (BeCG)<br />

auf dem Medienkongress "hamburger dialog", 23. April 2001)<br />

Die Hardwarehersteller haben ihre abwartende Haltung abgelegt und setzen zurzeit<br />

alles auf die Karte MP3. Während die Industrie sich mit neuen MP3 Abspielgeräten<br />

überbietet, kündigt Napster an, dass dank einem speziellen Schutz ab dem 1. Juli<br />

2001 keine Downloads vom kostenpflichtigen Vertriebsmodell mehr <strong>im</strong> MP3-Format<br />

auf CD gebrannt werden können. Gleichzeitig befinden sich Napster und Microsoft in<br />

Verhandlungsgesprächen. Viele andere Firmen befassen sich mit den Themen<br />

Kopierschutz und sicheren Formaten.<br />

Abbildung 6-1:<br />

Samsung<br />

SPH-M2100<br />

MP3-Handy<br />

Die nächste Generation von Abspielgeräten werden die Handys sein.<br />

Dank UMTS und dessen Bandbreiten kann <strong>Musik</strong> sogar live in Realt<strong>im</strong>e<br />

ab dem <strong>Internet</strong> gehört werden. Bereits heute bietet Ericsson<br />

Zusatzgeräte zu ihren Handys an, mit welchen man <strong>Musik</strong> hören kann.<br />

Absoluter Marktführer in Europa ist aber Siemens mit dem SL-45, in dem<br />

ein MP3 Player vollständig integriert ist.<br />

Auch die Handhelds werden zukünftig vermehrt mit MP3 Playern<br />

vermischt werden. Voraussichtlich werden Handhelds, Handys und<br />

MP3 Player in Zukunft ganz verschmelzen.<br />

UKW-Radio goes MP3. Früher haben <strong>Musik</strong>liebhaber am Radio ihre<br />

Lieblingshits auf Kassette oder Tonband mitgeschnitten. Heute<br />

funktioniert das digital, und das sogar in Echtzeit: Das USB-Radio DRU-<br />

R100 aus der NetEasy-Reihe von D-Link macht den PC nicht nur zum<br />

Radio, sondern auch zur Mitschneide-Zentrale: Das Programm aller<br />

UKW-Sender kann auf Knopfdruck aufgezeichnet werden. Das<br />

Ergebnis: eine MP3-Datei auf der Festplatte<br />

Auch in die Automobilwelt wird MP3 vermehrt Einzug halten. Der<br />

Autoradio-Hersteller Blaupunkt hat heute schon zwei entsprechende<br />

Mustergeräte in seinen Entwicklungslabors stehen. Brandneu ist<br />

auch die Idee des <strong>Internet</strong>radios <strong>im</strong> Auto, wo direkt Online-Streams<br />

gehört werden können.<br />

Abbildung 6-2:<br />

D-Link DRU-<br />

R100 USB-<br />

Radio<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 23/37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!