02.01.2013 Aufrufe

Musik im Internet

Musik im Internet

Musik im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

Es gibt mittlerweile unzählige Server und Sites, welche MP3 zum Download anbieten<br />

und dies in allen Facetten: Kostenlos, gebührenpflichtig, legal, illegal, privat,<br />

kommerziell usw. Gefunden werden können diese Files entweder durch gezieltes<br />

Suchen, Glück, eine der zahlreichen <strong>Musik</strong>suchmaschinen oder noch besser mit<br />

einer MP3-Metasuchmaschine wie Palavista oder TrackSeek.<br />

Als Weiterentwicklung hat die "Fussballbildertausch"-ähnliche Technologie, welche<br />

Napster einsetzt, die <strong>Musik</strong>gemeinde gespalten. Dabei wird die Unterscheidung<br />

zwischen Client und Server aufgehoben: das <strong>Internet</strong> verwandelt sich in ein verteiltes<br />

System. Der Server verwaltet nur noch die Index- und Mitgliederdaten. Wird ein<br />

best<strong>im</strong>mtes File gesucht, wird der Sucher direkt an die möglichen Zulieferer<br />

verwiesen. Dort kann der Suchende anschliessend direkt das gewünschte File<br />

herunterladen.<br />

Noch einen Schritt weiter geht die Peer-to-Peer (P2P) Technologie: Jeder Client wird<br />

auch zum Server und sogar die Indicies (Verzeichnisdaten) werden von Mitglied zu<br />

Mitglied weitergereicht, so dass die anonyme und effiziente Speicherung von<br />

Informationen ermöglicht wird. Natürlich wird ein solches Netz völlig unkontrollierbar<br />

und somit zur grösseren Gefahr der <strong>Musik</strong>industrie. Meine persönliche Meinung,<br />

dass der begonnene Prozess des kostenlosen <strong>Musik</strong>- bzw. Filmdownloads nicht<br />

mehr gestoppt werden kann, wird hier nur noch unterstrichen.<br />

Zentrale Kontrolle<br />

Zentraler Dienst<br />

(Hierarchie)<br />

A<br />

A<br />

Klassischer Vertrieb<br />

S<br />

Legende<br />

A - Anbieter<br />

S - Server<br />

K - Kunde<br />

Peer-to-Peer<br />

(Netzwerk)<br />

Abbildung 2-2: Peer-to-Peer Computing<br />

Quelle: Lechner/Schmid 2001<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

S<br />

MP3.com<br />

A<br />

A<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 9/37<br />

S<br />

Napster<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

A<br />

Gnutella<br />

Einer der Vorläufer dieser Technologie ist Gnutella. Dahinter stecken dieselben<br />

Leute, die auch den MP3 Player Winamp programmiert haben. Gnutella wurde von<br />

A<br />

A<br />

C<br />

K<br />

Zeit<br />

A<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!