02.01.2013 Aufrufe

Musik im Internet

Musik im Internet

Musik im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

Vorwort<br />

Wohl keine alteingesessene Industrie ist von der <strong>Internet</strong>-Entwicklung so betroffen<br />

wie die <strong>Musik</strong>branche. Mit der Wahl des Themas „<strong>Musik</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>“ für meine<br />

Fachrichtungsarbeit IT-Management/E-Business verband ich grosse Erwartungen, da<br />

ich mich auch neben dem Studium stark für dieses Gebiet interessiere.<br />

Ziel der Arbeit war es, einen groben Überblick über das Geschehen in der<br />

<strong>Musik</strong>branche <strong>im</strong> digitalen Zeitalter zu erhalten. Ich konzentrierte mich hauptsächlich<br />

auf die Bereiche Ökonomie, Technik, Recht und Services und vor allem auf das<br />

bekannteste Format: MP3. Natürlich konnte ich <strong>im</strong> Rahmen dieser Arbeit <strong>im</strong>mer nur<br />

einen kleinen Ausschnitt beleuchten und einige praktische Beispiele anführen. Leider<br />

musste ich einige Ausführungen wegen der Seitenbeschränkung wieder streichen.<br />

Auf andere Themen wie z.B. das <strong>Musik</strong>machen mit dem Computer oder speziellere<br />

Services wie Bestellung via SMS ab Radioprogramm u.a. konnte aus dem gleichen<br />

Grund gar nicht eingehen.<br />

Das Thema war für mich eine grosse Herausforderung. Besonders schwierig war und<br />

ist noch <strong>im</strong>mer der rechtliche Aspekt, da das Recht zurzeit der Praxis hinterherhinkt.<br />

Ich durfte am eigenen Leibe erfahren, dass der digitale Markt eine sehr schnelllebige<br />

Materie ist. So hat sich seit dem Beginn meiner Arbeit unhe<strong>im</strong>lich viel getan und es<br />

erscheinen täglich Artikel zu diesem Thema. Manchmal musste ich meine Arbeit<br />

wöchentlich anpassen und sogar umschreiben. Obwohl sich die <strong>Musik</strong>industrie in<br />

den 6 Monaten seit Beginn meiner Arbeit zumindest teilweise umwandelte, bleiben<br />

bis heute viele Fragen unbeantwortet. Im Gegenzug war das hohe Tempo der<br />

Veränderungen genau eines der Elemente die mich so faszinierten. Status Quo<br />

dieser Arbeit ist der 21. Mai 2001.<br />

Neben der Fachliteratur waren persönliche Gespräche mit Exponenten des<br />

<strong>Musik</strong>business sehr hilfreich. An dieser Stelle danke ich ganz herzlich allen<br />

Personen, die zum Gelingen dieser Arbeit einen Beitrag geleistet haben. Besonderer<br />

Dank geht an Dr. Petra Schubert, Dozentin an der Fachhochschule beider Basel, an<br />

die Rechtsabteilung der SUISA, an Andy Steinmann, BMG Schweiz, Daniel Eberle,<br />

EMI Schweiz, Andreas Konrad, CeDe.ch sowie an die Lektoren Tina Toggenburger<br />

und Patric Imark.<br />

<strong>Musik</strong> - Rund um die Uhr: Aus unserem Autoradio und unserer Stereoanlage, aus<br />

den Lautsprechern der Kaufhäuser, dem Discman und nun auch aus dem Computer.<br />

Werden wir in Zukunft 24 Std., überall auf der Welt unsere Lieblingsmusik hören<br />

können? Eine nicht abwegige Überlegung.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 3/37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!