03.01.2013 Aufrufe

Hochgeschwindigkeitskameras im Physikunterricht

Hochgeschwindigkeitskameras im Physikunterricht

Hochgeschwindigkeitskameras im Physikunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1 Erstellen von Hochgeschwindigkeitsfilmen<br />

manuell zu fokussieren. Dazu stellt man einen kontrastreichen Gegenstand mit feinen<br />

Strukturen oder klaren Grenzen an jene Stelle, an der man später das Objekt erwartet<br />

und legt die Schärfe auf dieses Hilfsobjekt.<br />

2.1.2.3. Die Remote-Funktion<br />

Viele Kamerahersteller bieten eine PC-Fernsteuerung der Kamera an. Dazu wird in der<br />

Regel eine Software und ein Verbindungskabel benötigt. Die Möglichkeiten der Fernsteuerung<br />

von Kameras hängen sehr vom Hersteller und dem Modell ab. Die Casio EX F1 hat<br />

diese Remote-Funktion. Dies erleichtert in einigen Situationen die Kamerabedienung <strong>im</strong><br />

hohen Maße. Außerdem können Videos und Bilder direkt auf dem PC gespeichert werden,<br />

wobei die Bilder und Videos zusätzlich auf der Speicherkarte in der Kamera gesichert<br />

werden. Für die Fernsteuerung benötigt man ein kostenloses Programm 3 von Casio.<br />

Damit das Programm einwandfrei funktioniert, sind (vgl. [CCC09, Seite 4]) mindestens<br />

Windows XP (mit SP3), ein Intel Pentium III (1,2 GHz), ein High-Speed USB Anschluss<br />

sowie mindestens 120 MB freier Speicherplatz und 2 GB Arbeitsspeicher 4 von Nöten.<br />

Nach einem Update und Neustart der Kamera ist unter dem Menüpunkt „Einstellungen“<br />

bei dem Unterpunkt „USB“ die Option „PC Control“ zu finden.<br />

Um die Remote Funktion zu nutzen, sind folgende vier Schritte notwendig (vgl. Bedienungsanleitung<br />

[CCC09, Seite 11]):<br />

1. Die Kamera einschalten und unter dem Menüpunkt „USB“ die „PC-Control“-<br />

Funktion wählen, danach die Kamera wieder ausschalten.<br />

2. Mit dem standardmäßig beiliegendem USB-Kabel die ausgeschaltete (!) Kamera und<br />

den Computer miteinander verbinden.<br />

3. Die Kamera einschalten.<br />

4. Das Program „EX-F1-Control“ öffnen.<br />

5. In der Dialogbox „Device0“ auswählen und auf „Connection“ klicken.<br />

Nun kann die Kamera über den PC ferngesteuert werden, allerdings stehen hierbei nicht<br />

alle Funktionen zur Verfügung. Sinnvoll ist eine Livebild Funktion, die <strong>im</strong> Remote-<br />

Programm unter „System“ <strong>im</strong> Unterpunkt „Monitor Screen“ auswählbar ist. Dies erleichtert<br />

insbesondere das manuelle Fokussieren und die Auswahl des Zoombereiches. Im<br />

Vergleich zum Bild auf dem Kameradisplay fehlen hier jedoch die Kenntlichmachungen<br />

des eingschränkten Aufnahmebereiches, welcher bei 600 fps und bei 1200 fps deutlich<br />

vom angezeigten Bildbereich abweicht. Eine Besonderheit ist die Möglichkeit der Intervallfotografie.<br />

So können mit der Casio EX F1 nicht nur (extreme) Zeitlupen-, sondern<br />

auch Zeitrafferaufnahmen 5 gemacht werden. Die weiteren Funktionen, wie Weißabgleich,<br />

Einstellung der Lichtempfindlichkeit, Anzahl der Frames pro Sekunde etc. sind selbsterklärend.<br />

3zu finden unter http://www.casio-europe.com/de/support/qv/download/controller/<br />

4Anm. d. Autors: Mit nur 1 GB Arbeitsspeicher funktioniert es auch problemlos.<br />

5Bei der Zeitrafferaufnahme können Einstellung der Intervallzeit in Sekunden, Stunden und Tagen vorgenommen<br />

werden.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!