03.01.2013 Aufrufe

Hochgeschwindigkeitskameras im Physikunterricht

Hochgeschwindigkeitskameras im Physikunterricht

Hochgeschwindigkeitskameras im Physikunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2 Verwendete Prorgamme<br />

• „avifrate“, ein sich selbst erklärendes Programm, um die Framerate in den Videos<br />

zu korrigieren. Zu finden ist es unter http://www.am-softhome.com/avifrate.html<br />

Seit der Version 1.4 build 390 von measure dynamics ist das letzte Programm überflüssig,<br />

da die Framerate unter „Skalierung“ eingestellt werden kann.<br />

2.2.1. MPEG-Streamclip – eine Kurzanleitung<br />

Mit dem Programm MPEG-Streamclip kann nicht nur der Codec und das Containerformat<br />

geändert, sondern auch die Videos geschnitten, Farbton sowie Sättigung und Helligkeit des<br />

Bildes eingestellt und auch das Video aufgerichtet werden. Es hat sich herausgestellt, dass<br />

die standardmäßig vorgegebenen Größen für das Aufrichten nicht ausreichen. Abbildung<br />

2.6 zeigt, welche Grundeinstellungen für das Recodieren und welche Feineinstellungen für<br />

das Rotieren vorzunehmen sind. Diese Einstellungsmöglichkeiten können unter „File“ <strong>im</strong><br />

Unterpunkt „Export to AVI...“ gewählt werden. In dieser Staatsexamensarbeit sind, sofern<br />

es notwendig war, folgende Grundeinstellungen vorgenommen worden:<br />

Abbildung 2.6.: Einstellungen für das Aufrichten eines 600 fps Videos.<br />

• Compression: „Apple Foto - JPEG“. Da das Format jpg bzw. jpeg sehr weit verbreitet<br />

ist, gibt es hier höchstwahrscheinlich die geringsten Kompatibilitätsprobleme.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!