03.01.2013 Aufrufe

Hochgeschwindigkeitskameras im Physikunterricht

Hochgeschwindigkeitskameras im Physikunterricht

Hochgeschwindigkeitskameras im Physikunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort 4<br />

1. Allgemeines zu <strong>Hochgeschwindigkeitskameras</strong> 5<br />

1.1. Funktionsweisen von <strong>Hochgeschwindigkeitskameras</strong> ............. 5<br />

1.2. Die Casio EX F1 ................................ 7<br />

1.3. Die Casio EX FS 10 - klein und kompakt ................... 8<br />

1.4. Systematischer Fehler von <strong>Hochgeschwindigkeitskameras</strong> mit CMOS-<br />

Sensoren ..................................... 9<br />

1.4.1. Theoretische Überlegungen zum „Rolling-Shutter“ .......... 9<br />

1.4.2. Exper<strong>im</strong>ent zur Best<strong>im</strong>mung der Zeitunschärfe ............ 10<br />

1.4.3. Durchführung und Ergebnis des Exper<strong>im</strong>entes zur Zeitunschärfe . . 12<br />

1.5. Exper<strong>im</strong>entelle Best<strong>im</strong>mung der tatsächlichen Framerate .......... 14<br />

2. Praktische Hinweise für den Anwender 16<br />

2.1. Erstellen von Hochgeschwindigkeitsfilmen ................... 16<br />

2.1.1. Licht ins Dunkle bringen – Das richtige Ausleuchten ......... 16<br />

2.1.1.1. Die Wahl der richtigen Lichtquelle ............. 16<br />

2.1.1.2. Das Ausleuchten ....................... 17<br />

2.1.1.3. Beispiele für verschiedene Ausleuchtungsmethoden .... 17<br />

2.1.1.4. Günstige Studiolichtalternative ............... 19<br />

2.1.2. Filmen von Hochgeschwindigkeitsvideos ................ 20<br />

2.1.2.1. Aufnahmegeschwindigkeit .................. 20<br />

2.1.2.2. Zoom und Fokus ....................... 20<br />

2.1.2.3. Die Remote-Funktion .................... 21<br />

2.1.3. Belichtungs- und Kontrasteinstellungen ................ 22<br />

2.1.4. Bearbeiten und Auswerten von Hochgeschwindigkeitsaufnahmen . . 22<br />

2.2. Verwendete Prorgamme . . .......................... 22<br />

2.2.1. MPEG-Streamclip – eine Kurzanleitung ............... 23<br />

2.2.2. Aufrichten von Hochkantaufnahmen mit MPEG-Streamclip ..... 24<br />

2.3. Videoanalyse mit measure dynamics ...................... 25<br />

2.3.1. Allgemeines zu measure dynamics ................... 25<br />

2.3.2. Hinweise zu den Aufnahmen ...................... 25<br />

2.3.3. Hinweise zur Analyse .......................... 25<br />

2.3.4. Messwerterfassung ........................... 26<br />

2.3.5. Weitere Messwerte bearbeiten ..................... 27<br />

2.3.6. Messfehlerabschätzung bei measure dynamics ............ 27<br />

3. Die Hochgeschwindigkeitskamera <strong>im</strong> Mechanik-Unterricht 30<br />

3.1. Das Wiesnersche-Mechanikkonzept ...................... 30<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!