03.01.2013 Aufrufe

Hochgeschwindigkeitskameras im Physikunterricht

Hochgeschwindigkeitskameras im Physikunterricht

Hochgeschwindigkeitskameras im Physikunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4 Das Maxwell-Rad – das Yoyo der Physiker<br />

3.4. Das Maxwell-Rad – das Yoyo der Physiker<br />

In einigen Lehrplänen wird das Maxwell-Rad als das Demonstrationsexper<strong>im</strong>ent für reversible<br />

Energieumwandlung vorgeschlagen und in fast allen physikalischen Einführungsvorlesungen<br />

dafür genutzt. Aus Zeitgründen verzichten in der Praxis viele Lehrer auf das<br />

Exper<strong>im</strong>ent, war es doch bisher nicht nur unspektakulär, sondern hatte neben der umkehrbaren<br />

Energieverwandlung von potentieller in Bewegungsenergie kaum eine auswertbare<br />

Aussage geliefert. Um die Rotationsgeschwindigkeit des Rades zu messen, bedarf es bisher<br />

einer Lichtschranke. Als Ergebnis konnte man beispielsweise die Rotationsgeschwindigkeit<br />

<strong>im</strong> tiefsten Punkt best<strong>im</strong>men. Selbst bisherige Videoanalysen scheiterten an der hohen<br />

Drehgeschwindigkeit des Rades, sodass oft nicht mehr feststellbar war, ob sich eine angebrachte<br />

Markierung um beispielsweise α =120 ◦ oder um α = −240 ◦ gedreht hat, also<br />

ob sich die Rotationsrichtung umgekehrt hat. Ist der Winkelunterschied zwischen zwei<br />

Messframes Δα = 120 ◦ , kann man nicht mehr über Δx und Δy Tempo und Beschleunigung<br />

best<strong>im</strong>men. Die <strong>Hochgeschwindigkeitskameras</strong> ermöglichen hier neue, tiefergehende<br />

Betrachtungen. Es sind nicht nur die verschiedenen Energien des Energieumwandlungsprozesses,<br />

sondern auch kinetische Größen, wie die Radial- und Winkelgeschwindigkeit zu<br />

jeder Zeit des Exper<strong>im</strong>entes beobachtbar.<br />

Das in diesem Abschnitt verwendete Maxwell-Rad stammt von der Firma PHYWE. Laut<br />

Produktionsangaben hat es einen Durchmesser von d =0,130 cm, ein Trägheitsmoment<br />

von J =10·10 −4 kg·m 2 und eine Masse von m =0,470 kg. Da die Fadenlänge l =0,80 m<br />

beträgt, empfiehlt es sich, ein Hochformatvideo 3 zu machen. Da das Video zunächst als<br />

Querformatvideo ausgegeben wird, muss anschließend das Video mit „MPEG-Streamclip“<br />

oder einem ähnlichen Videobearbeitungsprogramm wieder um 90 ◦ gedreht werden. Durch<br />

das Aufrichten des Bildes kann sich die Videodatei vergrößern und die Videoanalyse mehr<br />

Zeit in Anspruch nehmen.<br />

Für die Analyse sind Punkte auf dem Rand des Schwungrades und auf der Rotationsachse<br />

angebracht worden. Um diese Markierungen gut verfolgen zu können, empfiehlt sich<br />

ein Aufbau wie in Abbildung 2.1 (Seite 18). Der nachfolgende, theoretische Teil baut <strong>im</strong><br />

Wesentlichen auf [Dem05, Seite 146] und [PHY] auf.<br />

3.4.1. Das Maxwellrad – die Theorie<br />

Das Maxwellrad besitzt am Anfang potentielle Energie. Auf das Rad wirkt die Gewichtskraft<br />

� Fg und die Kraft durch den Faden � FFaden. Das Rad besitzt durch den Schwerpunkt<br />

eine Achse mit einem kleinen, jedoch für die Rotation des Rades nicht vernachlässigbaren<br />

Radius rA = |�rA| (vgl. Abbildung 3.10). Der augenblickliche Drehpunkt befindet sich an<br />

der Achsenoberfläche <strong>im</strong>mer genau an der Stelle, an der sich der Faden von der Achse<br />

löst. Die Gesamtbewegung kann man sich aus einer Translationsbewegung des Schwerpunktes<br />

und einer Rotationsbewegung um den Schwerpunkt zusammengesetzt denken.<br />

Der Drehpunkt der Gesamtbewegung liegt auf der Achsenoberfläche (vgl. Bild 3.10), das<br />

Drehmoment wird hierbei durch die Gewichtskraft erzeugt. Für die Rotation des Rades<br />

um den Schwerpunkt ist der Drehpunkt die Achsenmitte. Das Drehmoment wird durch<br />

die Fadenkraft erzeugt. Es wird angenommen, dass die Fadenkraft (und damit auch der<br />

Faden) senkrecht verläuft. Diese Annahme ist gerechtfertigt, denn die Fadenlänge ist viel<br />

3 Hochformat bedeutet, dass die Kamera um 90 ◦ gedreht wurde.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!