03.01.2013 Aufrufe

Hochgeschwindigkeitskameras im Physikunterricht

Hochgeschwindigkeitskameras im Physikunterricht

Hochgeschwindigkeitskameras im Physikunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2 Die Casio EX F1<br />

EX F1 auf bis zu 1.200 Vollbilder pro Sekunde zu erhöhen. Im Gegensatz dazu arbeiten<br />

viele Videokameras mit dem Zeilensprungverfahren, also dem abwechselndem Auslesen<br />

von geraden und ungeraden Zeilen. Daraus entsteht ein schlecht auswertbarer Kamm-<br />

Effekt.<br />

1.2. Die Casio EX F1<br />

Abbildung 1.1.: Die Casio EXILIM EX-F1<br />

Im März 2008 hat Casio seine erste Bridgecam 4 mit Highspeed-Funktion der Öffentlichkeit<br />

vorgestellt – die „Casio EX F1“. Ihr vollständiger Name ist „Casio Exil<strong>im</strong> Highspeed EX<br />

F1“. Inzwischen wird diese Kamera nicht mehr vertrieben. Die Aufnahmemöglichkeiten<br />

sind manigfaltig und hier nur kurz dargestellt. Man hat die Wahl zwischen<br />

• 60 Fotos/s bei einer Auflösung von 6 Megapixeln (max. eine Sekunde)<br />

• 60 Halbbilder/s <strong>im</strong> Full-HD Format (Auflösung: 1920×1080 Pixel)<br />

• 30 Vollbilder/s <strong>im</strong> HD-Video-Format (1280×720)<br />

• 30 Vollbilder/s <strong>im</strong> „normalen“ Video-Format (640×480)<br />

• 300 Vollbilder/s <strong>im</strong> ersten Hochgeschwindigkeitsmodus, also 10× Zeitlupe<br />

(512×384)<br />

• 600 Vollbilder/s <strong>im</strong> zweiten Hochgeschwindigkeitsmodus, 20× Zeitlupe (432×192)<br />

• oder sogar 1.200 Bilder/s in der max<strong>im</strong>alen Framerate, 40× Zeitlupe (336×96).<br />

Im Vergleich hierzu zeichnet eine „herkömliche“ PAL-Videokamera 25 Bilder/s <strong>im</strong> Zeilensprungverfahren,<br />

also 25 Halbbilder, oder zum Teil alternativ 12,5 ganze Bilder pro<br />

Sekunde auf. Hier kann man schon ahnen, welches Potential eine Hochgeschwindigkeitskamera<br />

für die Videoanalyse <strong>im</strong> Schulunterricht haben kann. Zudem können die Videos<br />

4 Bridgecams sind Kameras, die eine Brücke zwischen digitaler Kompaktkamera und digitaler Spiegelreflexkamera<br />

schlagen. Da die Kompaktkameras inzwischen auch längere Videosequenzen aufzeichnen<br />

können, stellt die hier verwendete Kamera auch einen Brückenschlag zur Videokamera dar.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!