05.01.2013 Aufrufe

Zur Medizingeschichte der Votivtafeln in der Kirche auf dem ...

Zur Medizingeschichte der Votivtafeln in der Kirche auf dem ...

Zur Medizingeschichte der Votivtafeln in der Kirche auf dem ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Joseph Honig Exvoto 1822<br />

Dieses Bild aus <strong>der</strong> Geiersbergkirche zeigt <strong>in</strong> dramatischer Weise den Unfall des Joseph<br />

Honig. Auf <strong>dem</strong> Bild ist e<strong>in</strong> großer Hof dargestellt, <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> man die architektonische<br />

Vielfalt <strong>der</strong> Gebäude erkennen kann. Die Ursache des Unglückes wird <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Bild<br />

deutlich. Der Votant sche<strong>in</strong>t sich <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Gerüst befunden zu haben, von <strong>dem</strong> er stürzte,<br />

so wie er <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Bild dargestellt wird. Von <strong>dem</strong> Gerüst fallen gerade die gebrochenen<br />

Bretter. Über allem schwebt, von e<strong>in</strong>em Wolkenmantel umgeben, die Gnadenmutter<br />

vom Geiersberg.<br />

Hier wird e<strong>in</strong> Unfall dargestellt, <strong>der</strong> im Leben von Bauern und Handwerkern häufig<br />

vorkam und <strong>der</strong>en Versorgung zu e<strong>in</strong>er wesentlichen mediz<strong>in</strong>ischen Aufgabe <strong>der</strong> Ba<strong>der</strong><br />

wurde. Bei <strong>der</strong> Berufsgruppe <strong>der</strong> Ba<strong>der</strong> handelte es sich um Männer, die sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

dreijährigen Lehr- und e<strong>in</strong>er sechs- bis siebenjährigen Gesellenzeit zum Ba<strong>der</strong>meister<br />

weiterbilden konnten. 1548 wurden, wie schon erwähnt, die Ba<strong>der</strong> durch den Reichstag<br />

zu Augsburg für zünftig erklärt und ihnen damit das Recht zugesprochen, sich <strong>in</strong> den<br />

Städten zu Zünften zusammenzuschließen. Neben den Bade- und Barbiertätigkeiten<br />

war es ihnen noch erlaubt, ihre Patienten zur A<strong>der</strong> zu lassen, sie zu schröpfen und die<br />

„kle<strong>in</strong>e Chirurgie" durchzuführen sowie Verrenkungen und Brüche wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zurenken,<br />

Tätigkeiten, die daneben noch den Scharfrichtern erlaubt waren 9S . Die Erwartungen,<br />

die man an e<strong>in</strong>en Ba<strong>der</strong> stellte, kann man aus <strong>der</strong> Schrift „des getreuen Eckardt's<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!