06.01.2013 Aufrufe

Military Aviation Helicopter Civil Aviation General Aviation - Cockpit

Military Aviation Helicopter Civil Aviation General Aviation - Cockpit

Military Aviation Helicopter Civil Aviation General Aviation - Cockpit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tiger-Teilersatzbeschaffung<br />

Rück- und Ausblick<br />

In der Dezember-Ausgabe der<br />

«Sicherheitspolitischen Information»<br />

des Vereins Sicherheitspolitik<br />

und Wehrwissenschaft (VSWW)<br />

fasst der ehemalige Kommandant<br />

der Schweizer Luftwaffe, Korpskommandant<br />

a D Walter Dürig, die<br />

Kampffl ugzeugbeschaffungen der<br />

Jahre 1940 bis 2009 zusammen.<br />

Eine sehr lesenswerte Lektüre!<br />

Walter Dürig, von 1987 bis<br />

1989 Kommandant der<br />

Luftwaffe, kann dabei auf<br />

viel Insiderwissen bauen,<br />

insbesondere bei der Beschaffung der<br />

F/A-18 war er auch direkt involviert.<br />

In chronologischer Reihenfolge lässt er<br />

erfolgreiche und gescheiterte Beschaffungsvorhaben<br />

Revue passieren; dabei<br />

weist er oft auch auf den (manchmal unheilvollen)<br />

Einfl uss der Politik hin. Dürig<br />

legt dabei den Finger auf gemachte<br />

Erste ATFLIR-<br />

Pods an die Luftwaffe<br />

ausgeliefert<br />

Raytheon hat am 21. September<br />

2009 einen Auftrag für 14 AN/<br />

ASQ-228 ATFLIR-Pods erhalten<br />

(siehe auch <strong>Cockpit</strong> 09/09).<br />

ATFLIR steht für «Advanced Targeting<br />

Forward Looking Infrared».<br />

Der 1,83 m lange und 191 kg<br />

schwere Behälter ist mit diversen<br />

Sensoren wie Zielbeleuchtung/Laserentfernungsmesser/IR-/Restlichtkamera<br />

ausgerüstet; er verfügt über eine Reichweite<br />

von 48 km und kann bis zu einer<br />

Höhe von 15 240 m eingesetzt werden.<br />

ATFLIR befähigt die F/A-18, Gegner und<br />

Ziele auch ohne das verräterische Radar<br />

zu beobachten. Die Leistung der Hornissen<br />

rückt damit näher in den Bereich der<br />

Kampfjets der 4. Generation, welche solche<br />

Sensoren in die Zelle integriert haben.<br />

Fehler – und beschreibt die Lehren daraus<br />

(z. B. Matrixorganisation bei der<br />

Florida-Beschaffung als Folge des Mirage-Debakels).<br />

Wer Dürigs Rückblick<br />

aufmerksam durchliest, dem werden Parallelen<br />

zur aktuellen Beschaffung nicht<br />

verborgen bleiben.<br />

Erstaunlich ist Walter Dürigs Meinung<br />

zum Thema Endmontage. Er folgert, dass<br />

das Prinzip primär der Arbeitsbeschaffung<br />

dient und vervollständigt seine<br />

Analyse dazu «…mit relativ geringem<br />

Nutzen für die Gesamtperformance eines<br />

Waffensystems». Dürig kann allerdings<br />

die Endmontage unter politischer<br />

Prämisse akzeptieren (Arbeitsplätze),<br />

weist aber in diesem Fall auf die Kostenfolge<br />

hin.<br />

Im zweiten Teil seines Essays beleuchtet<br />

Walter Dürig die aktuelle Tiger-Teilersatzbeschaffung.<br />

Im Zentrum seiner<br />

Analyse steht der gesetzliche Auftrag;<br />

er führt klar aus, dass dieser nur mit allwettertauglichen<br />

Flugzeugen wahrge-<br />

Der Behälter wird direkt am Rumpf getragen<br />

(anstelle einer AIM-120B AMRAAM<br />

Mittelstreckenrakete). Die Schweizer<br />

Luftwaffe hatte bisher nur zwei ältere<br />

FLIR-Pods für die ganze Flotte im Einsatz.<br />

Sven Zimmermann<br />

<strong>Military</strong> <strong>Aviation</strong><br />

nomen werden kann. Wie auch vom Autor<br />

dieses Artikels schon oft thematisiert,<br />

kommt Dürig zum Schluss, dass «…die<br />

Nichtfi nanzierbarkeit des Vorhabens offensichtlich<br />

erst am Ende der aufwendigen<br />

Evaluation mit einem sehr grossen<br />

personellen und fi nanziellen Engagement<br />

festgestellt (wurde)». Der ehemalige<br />

Kommandant der Luftwaffe stützt<br />

auch die <strong>Cockpit</strong>-Einschätzung, dass<br />

die Beschaffung einer kleinen Zahl eines<br />

zweiten Typs «…in mancher Sicht<br />

sehr problematisch und sehr teuer (ist)».<br />

Zum Schluss fasst Walter Dürig unmissverständlich<br />

zusammen, dass ohne neue<br />

Flugzeuge die Luftwaffe ihren Auftrag<br />

nicht mehr erfüllen kann. Er weist auch<br />

auf die Bedeutung der Kompensationsgeschäfte<br />

hin und die daraus resultierenden<br />

industriellen Partnerschaften.<br />

Zuletzt spricht Dürig auch das bisher<br />

unausgesprochene Tabuthema «Leasing»<br />

als mögliche Lösung an.<br />

Max Ungricht<br />

Hinweis: Sicherheitspolitische Information<br />

«Die Schweiz vor einer Kampffl<br />

ugzeugbeschaffung», Lehren aus der<br />

Geschichte und Argumente für die Erneuerung<br />

der Luftwaffe.<br />

Herausgeber: Verein Sicherheitspolitik<br />

und Wehrwissenschaft, vsww.ch<br />

Weber<br />

Andreas<br />

In Emmen gesehen: Der neue ATFLIR-<br />

Pod über dem linken Fahrwerk. Fotos:<br />

2/2010 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!