07.01.2013 Aufrufe

Keine Panik vor Mechanik!

Keine Panik vor Mechanik!

Keine Panik vor Mechanik!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bild 1: oben) Ein Newton zieht, unten) Zwei Newton ziehen<br />

In allen Bereichen der <strong>Mechanik</strong> können einen die einfachsten<br />

Zusammenhänge manchmal zum Grübeln bringen, weil sie sich mit der<br />

menschlichen Vorstellungskraft in irgendeiner Art und Weise nicht zu<br />

vertragen scheinen. Das liegt auch daran, daß man immer versucht,<br />

Lösungsansätze auf der Basis eigener Erfahrungen in Verbindung mit<br />

vermeintlicher Logik zu bringen. Von dieser Seite her kann einem die<br />

<strong>Mechanik</strong> dann ganz übel mitspielen (Herr Dr. Hinrichs kennt dieses<br />

Phänomen nach eigenen Angaben nicht).<br />

Sehen wir uns einmal Bild 1 (oben) an. Dort ist ein festgebundenes (fest<br />

gelagertes) masseloses Seil dargestellt, an dessen einer Seite genau ein Newton<br />

zieht (eine Kraft von einem Newton (1N) entspricht derjenigen Kraft, die man<br />

aufbringen muß, um ungefähr 0.1 kg in der Höhe zu halten). Das Seil wird hier<br />

als masselos angenommen, damit wir erstmal keine vertikalen Kräfte<br />

betrachten müssen. In Bild 1 (unten) ist das gleiche Seil abgebildet, an dessen<br />

anderer Seite jetzt aber noch ein Newton (vielleicht sein gleich starker Bruder)<br />

mit aller Kraft tätig ist. Es ziehen also zwei; die Frage ist: in welchem Fall muß<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!