07.01.2013 Aufrufe

Keine Panik vor Mechanik!

Keine Panik vor Mechanik!

Keine Panik vor Mechanik!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es ist also dreiwertig. So ein Lager kann auch als sogenannte Schiebehülse<br />

ausgeführt sein, ein gegen Verdrehung gesichertes Loslager oder sogar als<br />

Momentenstütze, welche nur die auftretenden Momente aufnimmt (schwer<br />

<strong>vor</strong>stellbar, kommt so gut wie nie <strong>vor</strong>).<br />

Die folgende Tabelle faßt die Wertigkeiten und Symbole der oben <strong>vor</strong>gestellten<br />

wichtigsten Lager zusammen:<br />

Symbol: Freikörperbild: Wertigkeit:<br />

1.3.4 Sonstige Hilfsmodelle:<br />

Tabelle 1: Häufig verwendete Auflager<br />

Stab: Ein Stab ist die Modell<strong>vor</strong>stellung einer dünnen, starren Stange, an deren<br />

beiden Enden sich je ein Gelenkknoten befindet. So ein Gelenkknoten ist<br />

praktisch wie ein Fest- oder Loslager, das aber nirgendwo befestigt sein muß.<br />

Es kann sich ebensogut das Ende eines weiteren Stabes an diesem oft frei<br />

schwebenden Gelenk befinden.<br />

Mehrere Stäbe, immer an den Gelenkknoten miteinander verbunden, ergeben<br />

dann ein Stabwerk (kommt später). Wenn Kräfte nur an den Gelenkknoten,<br />

genannt Knoten, angreifen, kann der Stab nur eine Kraft in Richtung seiner<br />

Längsachse aufnehmen, wodurch die Kraftrichtung an den Lagern oft schon<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!