07.01.2013 Aufrufe

Keine Panik vor Mechanik!

Keine Panik vor Mechanik!

Keine Panik vor Mechanik!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

winkel zu einem verächtlichen Grinsen in Richtung seiner verzweifelten Nachbarn<br />

und stellt sich selbst die folgenden zwei Fragen:<br />

1) Kann ich hier irgendwas gleichsetzen ?<br />

2) Kann ich hier irgendwas Null setzen?<br />

In über 95% aller Fälle kann man eine dieser beiden Fragen mit „Jeouu, alles<br />

klar!“ beantworten. In den etwa verbleibenden 5% geht man zur nächsten Aufgabe<br />

über und holt sich ggf. einen Loser-Schein.<br />

Wenden wir diesen Trick einmal bei dem oben gestellten Problem mit<br />

dem schlaffen Seil und des sich daraus ergebenden Betrages der Kraft an. Kann<br />

man bei schlaffem Seil irgendwas gleichsetzen? ... Kann man bei schlaffem<br />

Seil irgendwas Null setzen? Jeouu, alles klar! Nämlich die Seilkraft! Wenn das<br />

Seil schlaff ist, so überträgt es keine Kraft auf das Lager B. Das bedeutet, wir<br />

können in allen Gleichungen die Kraft B x zu Null setzen, <strong>vor</strong>ausgesetzt, sie<br />

tritt überhaupt auf. Folglich ergibt sich direkt aus dem Momentengleichgewicht<br />

(Gleichung III) die Kraft F bei gerade eben schlaffem Seil zu<br />

F = ¾ mg sin� .<br />

Die Antwort auf die Frage oben lautet also, daß die Kraft F mindestens ¾ mg<br />

sin� betragen muß, damit das Seil nicht schlaff wird.<br />

1.5 Bestimmt statisch bestimmt...stimmt’s?<br />

Bei unseren bisherigen Beispielen hatten wir immer genau so viele<br />

Gleichungen zur Verfügung, wie es Unbekannte in der Aufgabenstellung gab.<br />

Leider ist das nicht immer so, es gibt nämlich auch Systeme, bei denen man<br />

mit den Gleichgewichtsbedingungen allein nicht mehr auskommt. Das kann<br />

beispielsweise passieren, wenn man mehr unbekannte Kräfte hat als<br />

Gleichungen zur Verfügung stehen. Bei Prüfungsaufgaben kann man meistens<br />

davon ausgehen, daß „die Rechnung aufgeht“. Es soll Leute geben, die für den<br />

Rest der Fälle ganz cool auf Lücke setzen. 7 Aber gerade bei praktischen<br />

Anwendungen hat man häufig ein paar Lager zuviel, man spricht dann von<br />

7 An dieser Stelle der obligatorische Protest von Herrn Dr. Hinrichs<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!