07.01.2013 Aufrufe

Keine Panik vor Mechanik!

Keine Panik vor Mechanik!

Keine Panik vor Mechanik!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestimmung der Auflagerreaktionen zeichnen wir zu allererst ein<br />

Freikörperbild. Zunächst ist es wichtig, ein richtiges Freikörperbild zu<br />

zeichnen. Be<strong>vor</strong> wir irgendeine weitere Überlegung anstellen, zeichnen wir ein<br />

Freikörperbild. Wir zeichnen zuerst ein „vernünftiges“ Freikörperbild, be<strong>vor</strong><br />

wir versuchen, die Lagerreaktionen zu berechnen. Am Anfang der Lösung<br />

einer Statik-Aufgabe zeichnet man ein Freikörperbild.<br />

Zu allererst schneiden wir das System frei! Wir zeichnen ein Freikörperbild.<br />

Noch be<strong>vor</strong> wir die Aufgabe überhaupt das zweite Mal gelesen haben!<br />

Als erstes zeichnen wir ein Freikörperbild. Wir zeichnen also am Anfang eines<br />

jeden Statik-Problems ein richtiges Freikörperbild. Wir schneiden zuerst mal<br />

frei. Freischneiden � das Aller-, Allerwichtigste.<br />

Beim Freischneiden zur Bestimmung der äußeren Reaktionskräfte ist es<br />

völlig egal, wie es innerhalb des Systems aussieht (gaaaanz wichtig). Es<br />

können Seile, Federn, Gelenke und alle möglichen Weichteile eingebaut sein.<br />

Man kann ein schwarzes Tuch über das System stülpen, und dann ganz in Ruhe<br />

freischneiden. Beim Bestimmen der äußeren Kräfte geht das deshalb, weil das<br />

sich im Gleichgewicht befindliche System eben gerade diese Form aufgrund<br />

eben gerade dieser wirkenden Kräfte angenommen hat. (

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!