07.01.2013 Aufrufe

Keine Panik vor Mechanik!

Keine Panik vor Mechanik!

Keine Panik vor Mechanik!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Schöne an der Sache ist, daß wir jetzt für beide Teilsysteme jeweils drei<br />

Gleichungen zur Verfügung haben.<br />

Aus der Momentensumme gebildet um das Zwischenlager G des rechten<br />

Teilsystems folgt sogleich:<br />

B = 0 .<br />

Jetzt können wir in aller Ruhe zu unserem Gesamtsystem zurückkehren, denn<br />

es sind nur noch drei unbekannte Reaktionen übrig, die wir mit drei<br />

Gleichungen entlarven können!<br />

Dies rettende Gelenk heißt Gerbergelenk. Der ganze Träger wird Gerberträger<br />

genannt. Der anfangs scheinbar statisch überbestimmte Träger ist also<br />

durch das Gelenk „statisch bestimmt gemacht worden“. Wir haben das System<br />

also angepaßt. (Es gibt auch andere Möglichkeiten, statisch überbestimmte<br />

Systeme zu behandeln, s. Kap. 2)<br />

Dieses System (Gerberträger) soll aber lediglich zeigen, wie einem die<br />

Zwischenbedingungen weiterhelfen können. Man darf in der Praxis natürlich<br />

nicht einfach irgendwo ein Gelenk hinzeichnen, nur um ein statisch<br />

unbestimmtes System besser in den Griff zu bekommen. Aber man kann in<br />

einem (etwas komplizierteren) System meistens durch scharfes Hingucken<br />

(whow!) irgendwo eine geeignete Stelle für einen geschickten chirurgischen<br />

Zwischenbedingungs-Freischnitt finden, und sich auf diese Weise neue<br />

unabhängige Gleichungen zum Befriedigen besorgen. Wir wollen uns an dieser<br />

Stelle aber auf das Aufspüren statisch unbestimmter Systeme beschränken.<br />

Da man für den (meistens nur) pragmatisch und technisch „begabten“<br />

Ingenieur stets eine Definition oder ein Rezept zur Überprüfung einer<br />

Hypothese parat haben muß (Herr Dr. Hinrichs weiß das), gibt es auch hier so<br />

eine Art Abzählreim zur Prüfung auf statische Bestimmtheit. Obwohl man<br />

dieses Rezept eigentlich nicht benötigt, da man den wenigen Fällen, wo einem<br />

die statische Unbestimmtheit über den Weg läuft, zur Abwechslung mal mit<br />

gesundem Menschenverstand entgegentreten kann, sei es hier der<br />

Vollständigkeit halber <strong>vor</strong>gestellt.<br />

Also, ein Gleichungssystem ist nur dann lösbar, wenn die Zahl der Unbekannten<br />

mit der Zahl der Gleichungen übereinstimmt. Eine (notwendige) Be-<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!