07.01.2013 Aufrufe

Keine Panik vor Mechanik!

Keine Panik vor Mechanik!

Keine Panik vor Mechanik!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

damit zur y-Achse geneigt ist. Solche Sachen muß man einfach üben, bis man<br />

sie irgendwann beherrscht. Nach etwa 50 Aufgaben sieht man solche Zusammenhänge<br />

sofort (Herr Dr. Hinrichs brauchte nach eigenen Angaben dafür<br />

nur etwa 40 Aufgaben).<br />

So, weiter...für die y-Richtung gilt (Gleichung II):<br />

� F y= 0 = A y + F sin�� mg , (II)<br />

wobei „F sin�“ die y-Komponente der Kraft F ist und „mg“ die Gewichtskraft<br />

beschreibt, welche stets aus dem Produkt der Masse und der<br />

Erdbeschleunigung g (ca. 10 m/s2) gebildet wird. (Herr Dr. Hinrichs kann nur<br />

bei mindestens zwei Nachkommastellen, d. h. g = 9.81m/s2) Bei der Einheit<br />

der Beschleunigung tritt die Zeit t im Quadrat auf!..? Das ist kein Grund zur<br />

Beunruhigung und schon gar nichts Übernatürliches. Auch in der <strong>Mechanik</strong><br />

kann sich der total beschränkte, aber meistens überhebliche „Wissenschaftler“<br />

die Zeit nur als ein eindimensionales Gebilde <strong>vor</strong>stellen (obwohl sie nach<br />

Auffassung von Herrn Dr. Romberg, genauso wie der Raum, ebenfalls mehrere<br />

einfach zu begreifende Dimensionen hat). Der Ausdruck „s2“ im Nenner der<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!