07.01.2013 Aufrufe

Keine Panik vor Mechanik!

Keine Panik vor Mechanik!

Keine Panik vor Mechanik!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bild 9<br />

Wir treffen hier die kühne Annahme, der Stahlträger sei masselos. Man darf in<br />

der technischen „Wissenschaft“ nämlich beliebige Annahmen treffen, wenn<br />

man sie begründen kann. Unsere Begründung: Wir wissen (noch) nicht, wo<br />

eine mögliche Trägergewichtskraft angreift.<br />

Um im nächsten Schritt die Auflagerreaktionen zu ermitteln, müssen wir<br />

das System zunächst freischneiden und alle Kräfte und Momente richtig antragen,<br />

oder anders ausgedrückt, wir zeichnen zuerst mal das richtige Freikörperbild.<br />

Zur Bestimmung der Auflagerreaktionen zeichnen wir zu allererst ein<br />

Freikörperbild. Zunächst ist es wichtig, ein richtiges Freikörperbild zu<br />

zeichnen.<br />

Be<strong>vor</strong> wir irgendeine weitere Überlegung anstellen, zeichnen wir ein Freikörperbild.<br />

Wir zeichnen zuerst ein vernünftiges Freikörperbild, be<strong>vor</strong> wir<br />

versuchen, die Lagerreaktionen zu berechnen. Am Anfang der Lösung einer<br />

Statik-Aufgabe zeichnet man ein Freikörperbild. Zu allererst schneiden wir das<br />

System frei! Wir zeichnen ein Freikörperbild. Noch be<strong>vor</strong> wir die Aufgabe<br />

überhaupt richtig verstanden haben! Als erstes zeichnen wir ein Freikörperbild.<br />

Wir zeichnen also am Anfang eines jeden Statik-Problems ein richtiges<br />

Freikörperbild. Wir schneiden zuerst mal frei. Freischneiden � das Aller-,<br />

Allerwichtigste...<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!