07.01.2013 Aufrufe

Keine Panik vor Mechanik!

Keine Panik vor Mechanik!

Keine Panik vor Mechanik!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine resultierende Kraft hat dieselbe äußere Wirkung auf einen starren Körper<br />

wie alle Kräfte zusammen aus der sie gebildet wird. Daher kann so ein Haufen<br />

aus Kräften durch die Resultierende ersetzt werden.<br />

Als Cremona-Plan bezeichnet man (meistens bei Stabwerken, die hier<br />

später behandelt werden) die geschlossene Kette der Kraftvektoren, welche aus<br />

den beliebig vielen äußeren Kräften eines sich im Gleichgewicht befindlichen<br />

Systems gebildet wird. Für drei Kräfte eines zentralen Kräftesystems entspricht<br />

dies dem Krafteck.<br />

1.3.3 Die Auflager (in der Ebene)<br />

Neben dem starren Körper gibt es in der <strong>Mechanik</strong> noch mehr Modellchen, die<br />

dem kundigen Rechenknecht das Leben stark erleichtern. Bei den gedachten<br />

Bauteilen, die einen belasteten Gegenstand im Gleichgewicht halten, also<br />

selbst Reaktionskräfte aufbringen, handelt es sich um verschiedenartige Lager.<br />

Am einfachsten kann man sich das Festlager <strong>vor</strong>stellen (das ist keine<br />

Campingparty!). Wenn man seine Maus mit einem Nagel am Schreibtisch<br />

fixiert (Rechnermaus, nur ein Gedankenmodell!), dann kann sie sich nicht<br />

mehr translatorisch bewegen, sondern nur noch drehen. Der Nagel kann also<br />

bei seitlicher Belastung die zwei Kraftkomponenten in x- und y-Richtung<br />

aufnehmen. Er ist ein zweiwertiges Festlager.<br />

Das einwertige Loslager kann nur die Kräfte in einer Richtung<br />

ausgleichen. Es kann einen Körper ähnlich einer glatten Wand nur abstützen.<br />

Der betreffende Körper kann aber seitlich wegrutschen. Auf einem Loslager<br />

kann ein Gegenstand ohne Widerstand herumrutschen wie ein Stück Seife am<br />

Boden einer Herren-Großraumdusche, nach dem man sich unter besonderen<br />

Sicherheits<strong>vor</strong>kehrungen bücken muß. Ein Loslager läßt sich auch als<br />

verschiebliches Festlager auffassen, welches je nachdem, wie es angebracht ist,<br />

die Kräfte einer Belastungsrichtung aufnehmen kann.<br />

Die dritte der wichtigsten Lagermöglichkeiten in der Ebene ist die feste<br />

Einspannung, ein gegen Verdrehung gesichertes Festlager. Diese Vorrichtung<br />

kann man sich wie eine Stange <strong>vor</strong>stellen, dessen eines Ende mit einer<br />

Schraubzwinge an der Tischkante richtig festgespannt ist.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!