07.01.2013 Aufrufe

Keine Panik vor Mechanik!

Keine Panik vor Mechanik!

Keine Panik vor Mechanik!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Statik-Aufgabe zeichnet man ein Freikörperbild. Zu allererst schneiden wir das<br />

System frei! Wir zeichnen ein Freikörperbild. Noch be<strong>vor</strong> wir die ersten<br />

Formeln hinkritzeln! Als erstes zeichnen wir ein Freikörperbild. Wir zeichnen<br />

am Anfang eines jeden Statik-Problems ein richtiges Freikörperbild. Wir<br />

schneiden zuerst mal frei. Freischneiden � das Aller-, Allerwichtigste (gähn).<br />

In Bild 14 ist das entsprechende Freikörperbild dargestellt.<br />

Bild 14: Freikörperbild des beidseitig fest gelagerten Balken<br />

Man sieht sofort, daß hier vier unbekannte Kräfte <strong>vor</strong>liegen, wo wir in der<br />

Ebene doch nur unsere drei berühmten Gleichungen zur Verfügung haben.<br />

Durch das Kräftegleichgewicht in y-Richtung und der Summe der Momente<br />

um einen beliebigen Punkt (am Besten eines der Auflager) erhalten wir<br />

zunächst<br />

A y = B y = ½ F .<br />

Das sollte jetzt jeder selbst ausrechnen können. Wenn nicht: Buch zuschlagen<br />

und morgen von <strong>vor</strong>ne anfangen zu lesen! Was aber ist mit den horizontalen<br />

Kräften A x und B x ? Alle Mathematik-Nobelpreisträger 8 der Welt zusammen<br />

können diese beiden Kräfte ohne weitere Informationen nicht ausrechnen.<br />

Beim Kräftegleichgewicht in x-Richtung kommt lediglich heraus, daß sich<br />

beide Kräfte aufheben müssen:<br />

A x = � B x .<br />

8 Wichtige Anmerkung des Lektors: „Es gibt keinen Mathematik-Nobelpreis!“<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!