07.01.2013 Aufrufe

Keine Panik vor Mechanik!

Keine Panik vor Mechanik!

Keine Panik vor Mechanik!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schlosser darauf in der Waage zu halten. Die Richtung der Auflagerreaktionen<br />

im Freikörperbild ist völlig Tofu! 6<br />

Bei einem anderen Bezugspunkt kommen wir ebenfalls zum selben<br />

Ergebnis. Nehmen wir z.B. die Mitte des Balkens:<br />

� � � M z (Balkenmitte) = 0 = F 0.5 L + Ay 0.5 L + M .<br />

Beim Einspannmoment M ist der Hebelarm schon enthalten, d. h. wir brauchen<br />

dieses äußere Moment nicht unbedingt direkt an die Einspannstelle zu<br />

zeichnen, obwohl es dort der Übersicht am meisten dient. Wir können das<br />

Moment M genausogut in der Nähe des Pferdekopfnebels annehmen,<br />

<strong>vor</strong>ausgesetzt dieser befindet sich (in unserem Fall) in der Ebene des Balkens.<br />

Ein äußeres Moment kann man beliebig in der Ebene verschieben, eine<br />

Merkwürdigkeit, an die man sich als Anfänger wahrlich gewöhnen muß, wie<br />

an so vieles in der <strong>Mechanik</strong>. Man sieht diese Verschiebemöglichkeit am<br />

besten daran, daß das Moment in der „Drehgleichung“ einfach nur als<br />

Buchstabe M ohne Ortsbezeichnung auftaucht. Die Kräfte sind aber durch den<br />

jeweiligen vom Drehpunkt (Bezugspunkt) abhängigen Hebelarm ortsabhängig.<br />

Es ist wirklich so: Wenn man an einem Brett, welches mit einer<br />

Schraubzwinge am Tisch festgespannt ist oder sogar festgenagelt ist, eine<br />

Bohrmaschine ansetzt, so ist das Moment, welches die Zwinge aushalten muß<br />

bzw. die Kräfte, welche die Nägel aufnehmen, völlig unabhängig vom Ort des<br />

Bohrers (äußeres Moment)!<br />

Zurück zu unserem Balken und dem neuen Bezugspunkt:<br />

Da F V = A y = F ist (siehe oben) folgt:<br />

F L + M = 0 => M = � F L.<br />

Als fortgeschrittener <strong>Mechanik</strong>er hat man oft mal eine Gleichung zu wenig und<br />

die Rechnung geht nicht auf. Hier darf man sich aber nicht täuschen lassen. Ein<br />

neuer Bezugspunkt liefert hier keine neue Gleichung! Andererseits kann man<br />

ein solches System auch mit zwei Momentengleichungen und einer<br />

Kraftgleichung berechnen. Dann dürfen aber die beiden Bezugspunkte nicht<br />

auf einer Geraden liegen, die in Richtung des ersetzten Kräftegleichgewichts<br />

liegt. Es geht sogar mit drei Momentengleichungen: In diesem Fall dürfen die<br />

6 „Hä?“ (Anmerkung des nicht-vegetarischen Lektors)<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!