08.01.2013 Aufrufe

Festival der kroatischen Musik in Wien

Festival der kroatischen Musik in Wien

Festival der kroatischen Musik in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alfi Kabiljo<br />

Što će biti s nama sutra? / Was br<strong>in</strong>gt uns Morgen? (Musical Jalta, Jalta)<br />

Neka cijeli ovaj svijet / Möge diese ganze Welt (Musical Jalta, Jalta)<br />

Ivan Zajc<br />

Schnatter Chor (So erzählt) (Operette Mannschaft an Bord)<br />

Maria Loidl (Sopran) ist <strong>in</strong> St. Mart<strong>in</strong> i. I. (Oberösterreich) geboren. Sie begann ihr Gesangsstudium<br />

an <strong>der</strong> Hochschule Mozarteum <strong>in</strong> Salzburg und setzte es an <strong>der</strong> <strong>Musik</strong>hochschule <strong>in</strong> <strong>Wien</strong><br />

fort: Gesangspädagogik (1990-1995), Lied und Oratorium bei Walter More (1993-1996) und genoss<br />

Gesangsunterricht bei <strong>der</strong> Kammersänger<strong>in</strong> Milkana Nikolova. Im Sommersemester 1995 widmete sie<br />

sich dem Studium <strong>der</strong> “Mélodies françaises“ am “Conservatoire National Supérieur de Paris“ (Klasse<br />

von Anne Grappotte) und absolvierte später Meisterkurse für französisches Lied bei Gérard Souzay,<br />

Jean-Christof Benoit, Noel Lee, Bernard Kruysen. Weitere Meisterkurse belegte sie bei Norman Shetler<br />

(Deutsches Lied) und Uwe Th eimer (Deutsche Oper und Operette) sowie bei Serge Zapolsky für<br />

französische und russische Oper.<br />

1994 war sie Preisträger<strong>in</strong> beim 4. Internationalen Lied-Wettbewerb <strong>der</strong> Japanischen Schubert-<br />

Gesellschaft <strong>in</strong> Osaka (Japan). Sie gibt Lie<strong>der</strong>abende und Kirchenkonzerte im In-und Ausland, wirkt<br />

bei Opernproduktionen (Mozart, Humperd<strong>in</strong>ck, Britten) mit und unterrichtet seit 1994 Sologesang<br />

(Vienna Konservatorium, Prayner Konservatorium).<br />

Sandra Hrašćanec (Mezzosopran) ist <strong>in</strong> Zagreb geboren und aufgewachsen. In <strong>Wien</strong> studierte sie<br />

Gesang (Prayner Konservatorium), und an <strong>der</strong> Juridischen Fakultät <strong>der</strong> Universität Zagreb schloss sie<br />

mit dem Magister <strong>in</strong> Jura ab.<br />

Sie besuchte Meisterklassen bei Walter Berry, Olivera Miljaković, Claus-Christian Schuster (Altenberg<br />

Trio Sem<strong>in</strong>ar), e<strong>in</strong>e 3-jährige künstlerische Fortbildung bei Milkana Nikolova–Simeonov (Stipendium<br />

des <strong>kroatischen</strong> Kultur-M<strong>in</strong>isterium) sowie bei Maria Loidl. Außerdem bildete sie sich auch<br />

schauspielerisch fort und arbeitete szenisch mit Mart<strong>in</strong> Beck.<br />

Seit 10 Jahren gibt sie zahlreiche Konzerte zur För<strong>der</strong>ung des <strong>in</strong>terkulturellen Verständnisses und<br />

<strong>der</strong> Annäherung verschiedener Menschen sowie zur För<strong>der</strong>ung kroatischer KomponistInnen und <strong>der</strong><br />

<strong>kroatischen</strong> Kultur. Sie wirkt bei verschiedenen Produktionen und Projekten sowie <strong>in</strong> Radio- und TV-<br />

Aufnahmen mit. Geme<strong>in</strong>sam mit Mathias Re<strong>in</strong>thaller (Tenor) und Noko Mori (Klavier) kam es zur<br />

CD-E<strong>in</strong>spielung <strong>Wien</strong>er und Zagreber Lie<strong>der</strong>.<br />

Naoko Mori (Klavier) ist <strong>in</strong> Japan geboren. Bei Dr. Erik Werba studierte sie an <strong>der</strong> Hochschule für<br />

<strong>Musik</strong> und darstellende Kunst <strong>in</strong> <strong>Wien</strong> “Begleitung von Deutschem Lied und Oratorium”. Von 1991<br />

bis 1995 ist sie Begleiter<strong>in</strong> <strong>der</strong> Opernklasse von Sylvia Geszty beim Gesangssem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> Tirol und 1993<br />

<strong>der</strong> Klasse von Birgit Nilsson bei <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen Opernakademie <strong>in</strong> Stuttgart.<br />

Ab 2001 begleitet sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse von Sylvia Geszty und Francisco Araiza bei den <strong>Wien</strong>er Meisterkursen.<br />

Im Jahre 2005 ist sie Begleiter<strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse von Ernst Haefl iger bei <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen<br />

<strong>Musik</strong>akademie <strong>in</strong> Zürich.<br />

Ab 1990 ist Naoko Mori offi zielle Begleiter<strong>in</strong> beim Kolloratur-Wettbewerb <strong>in</strong> Stuttgart und Luxemburg<br />

sowie Begleiter<strong>in</strong> bei e<strong>in</strong>er großen Zahl an Wettbewerben im In- und Ausland.<br />

Zahlreiche Konzerte, Aufnahmen und Fernsehauftritte führten sie quer durch Europa und nach<br />

Japan.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!