08.01.2013 Aufrufe

Festival der kroatischen Musik in Wien

Festival der kroatischen Musik in Wien

Festival der kroatischen Musik in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Miroslav Mart<strong>in</strong>jak wurde 1951 <strong>in</strong> Voća Gornja (Varažd<strong>in</strong>)<br />

geboren. In Zagreb besuchte er das klassische Gymnasium und begann<br />

anschließend mit dem Th eologiestudium Nach dem Diplom<br />

<strong>in</strong> Th eologie war er Kaplan <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe von Zagreb (Samobor).<br />

Zwischen 1979 und 1986 studierte er am Pontifi cio Istituto di<br />

Musica Sacra <strong>in</strong> Rom (Magister <strong>in</strong> Gregorianik, Diplomprüfung<br />

aus Komposition und Orgel). Seit 1986 ist er Professor für Kirchenmusik,<br />

seit 1999 Vorsteher des Instituts für Kirchenmusik<br />

Albe Vidaković <strong>in</strong> Zagreb und auch Regens chori am Zagreber Dom.<br />

Seit 1991 ist er Vertreter für Kirchenmusik bei <strong>der</strong> Kroatischen Bischofskonferenz<br />

und auch Mitglied <strong>der</strong> Europäischen Konferenz<br />

für Kirchenmusik.<br />

Zoran Mišolong<strong>in</strong> (Zadar, 1965) besuchte die <strong>Musik</strong>mittelschule<br />

<strong>in</strong> Zadar (Viol<strong>in</strong>e, Prof. Petar Vrbančić). Se<strong>in</strong>e ersten Lie<strong>der</strong>,<br />

für welche er regelmäßig sowohl Text als auch <strong>Musik</strong> schreibt, verfasste<br />

er Ende <strong>der</strong> 80-er Jahre, und se<strong>in</strong> erstes öff entlich aufgeführtes<br />

Lied ist “O vaporu žuton“ auf dem <strong>Festival</strong> “Melodije hrvatskog<br />

Jadrana“ (“Melodien <strong>der</strong> <strong>kroatischen</strong> Adria“) im Jahre 1993. Die<br />

erste Auszeichnung als Autor erhält er 1994 für das Lied Jubav moja<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Interpretation von Oliver Dragojević. Von da an wurde er<br />

mehrmals sowohl als Komponist als auch als Vers-Autor preisgekrönt.<br />

Er schrieb für etablierte Namen <strong>der</strong> <strong>kroatischen</strong> <strong>Musik</strong>szene.<br />

Von 1991 bis 2000 ist er festes Mitglied <strong>der</strong> Gruppe Lat<strong>in</strong>o, <strong>in</strong><br />

welcher er akustische Gitarre spielt, aber auch Autor und Co-Autor<br />

<strong>der</strong> erfolgreichen “Hits“ <strong>der</strong> Gruppe ist: Kad bi tvoji jastuci, Kišni<br />

dan u.a.<br />

Seit 1996 wirkt er als Autor und Produzent <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe<br />

“Berek<strong>in</strong>i“, mit welcher er beachtenswerte Resultate erzielte. 2000<br />

gründete er weiters die Gruppe “Garcia“.<br />

Preise: 1. Preis <strong>der</strong> Fachjury, 2. Preis des Publikums, Preis für den<br />

besten Text (<strong>Festival</strong> Melodije hrvatskog Jadrana 1994); Preis “Toma<br />

Bebić“ für das “am meisten dalmat<strong>in</strong>ische Lied“ – Split (1998); 2.<br />

Jury-Preis auf dem Zadar-Fest (1998); “Grand Prix Kn<strong>in</strong>“ (1998).<br />

67<br />

Miroslav<br />

Mart<strong>in</strong>jak<br />

Zoran<br />

Mišolong<strong>in</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!