08.01.2013 Aufrufe

Festival der kroatischen Musik in Wien

Festival der kroatischen Musik in Wien

Festival der kroatischen Musik in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ivana Lang<br />

des Th eaters, des Films und des Radios angezogen. Erste große<br />

Erfolge erlangte er mit <strong>der</strong> Vorführung <strong>der</strong> eigenen Lie<strong>der</strong> Hvala<br />

ti (= Danke dir; 1945) und Pjesma Zagrebu (= Das Lied für Zagreb;<br />

1949), welche bis heute als se<strong>in</strong>e größten Hits gelten. Als Vorbil<strong>der</strong><br />

dienten ihm B<strong>in</strong>g Crosby, Alberto Rabagliati und das Glenn-Miller-Orchester.<br />

Oftmals trat er als Sänger <strong>in</strong> Radiostationen (Radio<br />

Zagreb, Dubrovnik und Rijeka) auf, wo er auch als Leiter von<br />

<strong>Musik</strong>sendungen <strong>in</strong> Ersche<strong>in</strong>ung tritt. Se<strong>in</strong>e erste Grammophon-<br />

Platte nahm er 1947 bei “Elektro ton“ (später “Jugoton“, heute<br />

“Croatia Records“) auf. Wenig später (1950) übersiedelt er nach<br />

Rijeka, wo er im Nationaltheater “Ivan Zajc“ als Schauspieler arbeitet.<br />

Daneben komponiert er weiterh<strong>in</strong>, und das berühmteste Lied<br />

dieser Periode ist Serenada Opatiji (= Serenade für Abbazia; 1951),<br />

für welches er den Text und die <strong>Musik</strong> schrieb und die durch die<br />

Auff ührung von Ivo Robić sehr berühmt geworden ist. Nach 1955<br />

komponiert er weniger, son<strong>der</strong>n widmet sich immer mehr dem<br />

Radio. 1958 ist er erneut <strong>in</strong> Zagreb, wo er e<strong>in</strong>e Anstellung als Redakteur<br />

bei “Jugoton“ annimmt. Dem Gesang widmet er sich vorwiegend<br />

den Sommer über, und zwar auf luxuriösen Kreuzfahrtschiff<br />

en auf dem Mittelmeer. 1972 geht er nach Deutschland, wo<br />

er bis zu se<strong>in</strong>em Tod bleibt. Se<strong>in</strong>e letzte Ballade Na kraju balade<br />

(= Am Ende <strong>der</strong> Ballade) entstand 1975. Über se<strong>in</strong> bewegtes und<br />

<strong>in</strong>teressantes Leben schrieb dieser Gigant <strong>der</strong> <strong>kroatischen</strong> Unterhaltungsmusik<br />

e<strong>in</strong>e umfangreiche Autobiographie, die noch immer<br />

nach e<strong>in</strong>em Herausgeber sucht. Kurz vor Krkljuš´s Tod (2001) gab<br />

“Croatia Records“ e<strong>in</strong>e CD mit e<strong>in</strong>er Anthologie se<strong>in</strong>er Lie<strong>der</strong> und<br />

Auff ührungen heraus.<br />

“Das Schicksal marg<strong>in</strong>alisierter, <strong>in</strong> Vergessenheit geratener Komponisten<br />

teilt auch Ivana Lang (Zagreb, 1912 – Zagreb, 1982),<br />

Komponist<strong>in</strong>, die <strong>der</strong> Nachwelt e<strong>in</strong>e imposantes aus 109 Opuszahlen<br />

zusammengesetztes musikalisches Lebenswerk h<strong>in</strong>terlassen hat.<br />

Der heutigen Generation ist die Komponist<strong>in</strong> namens Ivana Lang<br />

so gut wie unbekannt. Trotzdem verdienen viele Details aus ihrer<br />

stillen und unaufdr<strong>in</strong>glichen kompositorischen Tätigkeit unsere<br />

höchste Aufmerksamkeit. Der Lebensweg <strong>der</strong> Komponist<strong>in</strong> verlief<br />

ohne nennenswere Erschütterungen, ohne herausragende Ereignisse.<br />

Sie lebte <strong>in</strong> Zagreb, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt, <strong>in</strong> welcher sie am 15. November<br />

1912 geboren wurde, ihren musikalischen Lehrerberuf ausübte<br />

und am 2. Jänner 1982 starb. Ihre erste Klavierlehrer<strong>in</strong> war Margita<br />

Matz. Unter ihrem E<strong>in</strong>fl uß entschied sich Ivana Lang für Klavier<br />

als ihr erstes Fach, wodurch es zum Gegenstand ihrer berufl ichen<br />

Beschäftigung wurde. 1937 schloß sie <strong>in</strong> Zagreb das Diplomstudim<br />

an <strong>der</strong> <strong>Musik</strong>akademie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse von Antonia Geiger-Eichhorn<br />

ab. Nach dem Studium widmete sie sich <strong>der</strong> pädagogischen Arbeit,<br />

zuerst im <strong>Musik</strong>atelier Matz, dann an <strong>der</strong> Staatlichen Lehreraus-<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!