08.01.2013 Aufrufe

Festival der kroatischen Musik in Wien

Festival der kroatischen Musik in Wien

Festival der kroatischen Musik in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ivica Badur<strong>in</strong>a<br />

Julije Bajamonti<br />

Sehr früh begann Ivica Badur<strong>in</strong>a mit dem <strong>Musik</strong>unterricht:<br />

Zunächst lernte er <strong>Musik</strong> privat, sang dann im Chor und spielte<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Blasmusik <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>igung Zvijezda Danica (= Morgenstern)<br />

Horn. Nach <strong>der</strong> Volksschule <strong>in</strong> Kraljevica besuchte er die <strong>Musik</strong>mittelschule<br />

Ivan Matetić-Ronjgov <strong>in</strong> Rijeka und danach die <strong>Musik</strong>akademie<br />

<strong>in</strong> Zagreb, wo er im Fach <strong>Musik</strong>theorie diplomierte.<br />

Se<strong>in</strong>e Neigung zur Popularmusik ermöglichte ihm die Zusammenarbeit<br />

mit verschiedenen <strong>Musik</strong>ern aus Rijeka und verhalfen ihm<br />

zu Auftritten <strong>in</strong> <strong>der</strong> ganzen Welt – angefangen von Russland bis<br />

Neuseeland.<br />

Se<strong>in</strong>e Zusammenarbeit mit dem “Split <strong>Festival</strong>“ begann 1987,<br />

als er auf den Text Dalmacijo kad te more budi se<strong>in</strong>es Freunds Frane<br />

Bilić die <strong>Musik</strong> komponierte und das Lied zum Wettbewerb sandte.<br />

Das Lied wurde <strong>in</strong> das <strong>Festival</strong>programm e<strong>in</strong>gereiht, <strong>in</strong>terpretiert<br />

wurde es von Tomislav Ivčić. Danach kam es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>Festival</strong> zu e<strong>in</strong>er Unterbrechung, jedoch komponierte<br />

Badur<strong>in</strong>a weiter für Sänger aus Dalmatien: Zorica Kondža,V<strong>in</strong>ko<br />

Coce und die Klapa Masl<strong>in</strong>a.<br />

Möglicherweise mag es auf den ersten Blick etwas eigenartig anmuten,<br />

dass jemand aus Rijeka Lie<strong>der</strong> mit dalmat<strong>in</strong>ischem Geist<br />

schreiben kann. Doch so, wie die Melodie Badur<strong>in</strong>as stärkstes<br />

Ausdruckselement ist, so ist auch sie es, wofür das damat<strong>in</strong>ische<br />

traditionelle und neue Lied berühmt ist, als Begleiter zu den Versen<br />

se<strong>in</strong>er Mitarbeiter und zur beson<strong>der</strong>en Vortragsart. Manche Lie<strong>der</strong><br />

wurden beim Publikum beliebt, an<strong>der</strong>e werden vielleicht mit <strong>der</strong><br />

Zeit den Status “traditioneller Volkslie<strong>der</strong>“ erhalten, denn das ist<br />

etwas vom Schönsten, was mit e<strong>in</strong>em Lied geschehen kann. Jedenfalls<br />

wird Badur<strong>in</strong>a auch weiter die Er<strong>in</strong>nerung an se<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>dheit,<br />

an se<strong>in</strong>e Insel, die hun<strong>der</strong>tjährigen Olivenbäume, den Geruch des<br />

Sommers als Inspiration für se<strong>in</strong>e Lie<strong>der</strong> bewahren.<br />

Bis heute komponierte Ivica Badur<strong>in</strong>a mehr als dreißig Lie<strong>der</strong>,<br />

zu den bekanntesten unter ihnen zählen Vilo moja und Da te mogu<br />

pismom zvati. Das zuletzt genannte Lied - kürzlich wurde es zur<br />

neuen dalmat<strong>in</strong>ischen Hymne erkoren - rangierte gemäß Statistiken<br />

von ZAMP HDS (Vere<strong>in</strong> zum Schutz <strong>der</strong> <strong>Musik</strong>autoren-Rechte)<br />

im Jahr 2006 auf Platz acht unter den zehn meistgesendeten<br />

<strong>kroatischen</strong> Lie<strong>der</strong>n <strong>in</strong> Radio und Fernsehen und auf Platz zehn<br />

unter den zehn meistverkauften R<strong>in</strong>g-Tones.<br />

Julije Bajamonti, Arzt, Komponist, Polyhistor (Split, 4.8.1744<br />

– 12. 11. 1800)<br />

Nach Besuch <strong>der</strong> Grundschule <strong>in</strong> Split studiert er <strong>in</strong> Padua Mediz<strong>in</strong><br />

und <strong>Musik</strong> und erlangt 1773 den Titel Doktor <strong>der</strong> Wissenschaften.<br />

Fünf Jahre (1785-90) verbr<strong>in</strong>gt er als Arzt <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong><br />

und als Organist auf Hvar. Später geht er nach Split, wo<br />

er neben <strong>der</strong> Arztpraxis auch Kapellmeister <strong>der</strong> Spliter Kathedrale<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!