08.01.2013 Aufrufe

Festival der kroatischen Musik in Wien

Festival der kroatischen Musik in Wien

Festival der kroatischen Musik in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mario Bogliuni<br />

ten und Künste). Für se<strong>in</strong> ganzes Lebenswerk wurde er mit dem<br />

Staatspreis “Vladimir Nazor“ (1975) ausgezeichnet.<br />

Während des halben Jahrhun<strong>der</strong>ts se<strong>in</strong>er künstlerischen Tätigkeit<br />

h<strong>in</strong>terließ Bjel<strong>in</strong>ski e<strong>in</strong> Opus, <strong>in</strong> dem er nahezu alle Gattungen<br />

zu berücksichtigen wußte: kle<strong>in</strong>e kammermusikalische Formen,<br />

Instrumentalsonaten und Lie<strong>der</strong>, aber auch Orchesterkonzerte und<br />

Symphonien bis h<strong>in</strong> zu vokal<strong>in</strong>strumentalen Werken. Se<strong>in</strong>e musikalische<br />

Ausdrucksweise knüpft an die klassische Tradition an (betonte<br />

Neigung zur heiteren Stimmung mit Humor). Es gibt aber<br />

auch Kompositionen lyrisch-kontemplativen Charakters. Se<strong>in</strong>e<br />

Kompositionen basieren auf festen tonartbezogenen Grundlagen<br />

und weisen lebhafte Rhythmik, orig<strong>in</strong>äre Melodik und reichhaltige<br />

Harmonik auf. Heiterkeit und Optimismus kommen häufi g zum<br />

Ausdruck.<br />

Im reichhaltigen Schaff en Bjel<strong>in</strong>skis fi nden wir 15 Symphonien,<br />

von denen die Vierte, die S<strong>in</strong>fonia jubilans (1955) beson<strong>der</strong>s<br />

auff ällt. Fünf S<strong>in</strong>fonietten zählen zu se<strong>in</strong>en meistaufgeführten<br />

Kompositionen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e jedoch die Mediterrane S<strong>in</strong>fonietta<br />

(1958). Die S<strong>in</strong>fonietta brasileira (1961), die nach se<strong>in</strong>er Rückkehr<br />

aus Brasilien entstand, sowie die S<strong>in</strong>fonietta concertante für Klavier<br />

und Orchester (1967) verdienen ebenfalls beson<strong>der</strong>e Erwähnung.<br />

Aus <strong>der</strong> konzertanten Literatur soll das Konzert für Bratsche und<br />

Orchester (1950) hervorgehoben werden. Beson<strong>der</strong>s beliebt s<strong>in</strong>d die<br />

Lie<strong>der</strong>zyklen Ohne Rückkehr (1953) für Alt und Kammerorchester<br />

zu Versen aus <strong>der</strong> alten ch<strong>in</strong>esischen Lyrik wie auch Camdomblé<br />

(1973) für Sopran, Klavier und Schlagzeug mit e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>teressanten<br />

Mischung altafrikanischer und christlicher Riten.<br />

E<strong>in</strong>en beson<strong>der</strong>en Stellenwert nehmen im Schaff en Bjel<strong>in</strong>skis<br />

auch e<strong>in</strong>ige musikalische Bühnenwerke e<strong>in</strong>: die komische Kammeroper<br />

Herakles (1969), Der Sumpf (1972), Die Glocken (1975),<br />

Orpheus des XX. Jahrhun<strong>der</strong>ts (1981); beson<strong>der</strong>s beliebt s<strong>in</strong>d Kompositionen<br />

für K<strong>in</strong><strong>der</strong>, beispielsweise die Operngeschichte Die<br />

Biene Maja nach dem gleichnamigen K<strong>in</strong><strong>der</strong>roman von Waldemar<br />

Bonsels (1952), die Ballette P<strong>in</strong>occhio (1959), Peter Pan (1966), Der<br />

gestiefelte Kater (1977). Bjel<strong>in</strong>ski schrieb auch <strong>Musik</strong> für den von<br />

Krešimir Golik gemachten Film Plavi 9 (1950).<br />

Aus dem Kroatischen von Sead Muhamedagić<br />

Mario Bogliuni (Svetv<strong>in</strong>čenat, 1935) studierte Rechtswissenschaften,<br />

bevor er Unterricht <strong>in</strong> <strong>Musik</strong>theorie an <strong>der</strong> <strong>Musik</strong>schule<br />

Vatroslav Lis<strong>in</strong>ski <strong>in</strong> Zagreb und später an <strong>der</strong> <strong>Musik</strong>akademie <strong>in</strong><br />

Zagreb und <strong>in</strong> Ljubljana nahm. Von 1957 – 1961 war er <strong>Musik</strong>redakteur<br />

von Radio-Zagreb. Daneben leitete er das eigene Vokal-<br />

Quartett “Prima“ und gründete dann e<strong>in</strong> Instrumental-Ensemble<br />

zur Begleitung <strong>der</strong> Sänger. Er tritt als Solo-Pianist und Begleiter<br />

von Sängern auf sowie als Orgelspieler <strong>in</strong> Unterhaltungsorchestern.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!