09.01.2013 Aufrufe

Das Karlshospital in Kassel - Christian Presche

Das Karlshospital in Kassel - Christian Presche

Das Karlshospital in Kassel - Christian Presche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Das</strong> Personal des <strong>Karlshospital</strong>s; auf dem Bild l<strong>in</strong>ks<br />

als Zweiter von rechts Wilhelms Krön<strong>in</strong>g, ebenso<br />

auf dem unteren Bild <strong>in</strong> der h<strong>in</strong>teren Reihe <strong>in</strong> der<br />

Mitte, mit se<strong>in</strong>er Frau Else<br />

(Stadtarchiv <strong>Kassel</strong>)<br />

<strong>Das</strong> Personal arbeitete dabei meist ehrenamtlich und wechselte deshalb häufig; jeder kle<strong>in</strong>e<br />

Erlös wurde wieder <strong>in</strong> den Betrieb des Hauses <strong>in</strong>vestiert 135 .<br />

135 Vgl. HERMSDORFF, E<strong>in</strong> Blick zurück (88). In den <strong>Kassel</strong>er Adreßbüchern ist ab 1929 das Personal aufgeführt,<br />

das zu e<strong>in</strong>em Teil sicherlich auch Wohnungen im ehem. Packhof hatte. Für 1929 waren es: Wilhelm Krön<strong>in</strong>g<br />

(Anstaltsleiter), Hilda Frohn (Fürsorger<strong>in</strong>), Else Krön<strong>in</strong>g (Schwester), Luise Eckhardt, Ruth Eisenberg<br />

(Krankenschwestern), Paul Conze (Oberpfleger), Hans Jacker, Bruno Rießner (Pfleger), He<strong>in</strong>rich Peter<br />

(Hilfspfleger), Re<strong>in</strong>h. K<strong>in</strong>zel (Lernpfleger), Elise Rickert (Küchenschwester), Fritz Lickfeld (Wirtschaftsgehilfe;<br />

er holte mit dem Pritschenwagen die größeren Lebensmittel- und Sachspenden ab; HERMSDORFF, E<strong>in</strong> Blick<br />

zurück (88)) Klara Peter (Verwaltungsbeamt<strong>in</strong>), Magdalena Wiebel (Kassenbeamt<strong>in</strong>), Hermann Lauterbach und<br />

Karl Wohlgemuth (Pförtner), Johannes Samstag (Masch<strong>in</strong>enmeister). Für 1930 erstmals Anstaltsarzt Dr. med.<br />

Harrfeldt aufgeführt, Luise Eckhardt wird statt Hilda Frohn als Fürsorger<strong>in</strong> genannt, außer Ruth Eisenberg die<br />

Krankenschwestern Elisabeth Haberkamp, Magdalena Lesser und Irene Susew<strong>in</strong>d. Die drei Pfleger Conze,<br />

Jacker und Rießner s<strong>in</strong>d durch Ludwig Hofelzer und Wilhelm Tr<strong>in</strong>ter ersetzt, zu Hilfspfleger Peter war Otto<br />

Krick h<strong>in</strong>zugekommen, statt Lernpfleger K<strong>in</strong>zel gab die Pflegepraktikanten Luise Fahrenholz, Else Gerth und<br />

Kurt Stenkewitz. Küchenschwester Rickert war durch die Wirtschaftsschwester M<strong>in</strong>na Deichmann ersetzt. Fritz<br />

Lickfeld war geblieben. Statt Klara Peter war Mira von Colomb Verwaltungsbeamt<strong>in</strong>, statt M. Wiebel war Anna<br />

Ste<strong>in</strong>feld Kassenbeamt<strong>in</strong>. Während Pförtner Lauterbach geblieben war, wurde statt Karl Wohlgemuth nun Fritz<br />

Filgraebe geführt. Hans Ehmer ersetzte als Heizer den Masch<strong>in</strong>enmeister Samstag. Für 1931 werden die<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!