09.01.2013 Aufrufe

Kurt Wolff Stiftung

Kurt Wolff Stiftung

Kurt Wolff Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

k o o k b o o k s<br />

46<br />

(Website) www.kookbooks.de<br />

(E-Mail) daniela.seel@kookbooks.de<br />

(Anschrift) kookbooks<br />

Magdeburgstraße 11<br />

D - 65510 Idstein<br />

06126 / 95 65 790<br />

06126 / 95 65 790<br />

kookbooks<br />

Gervinusstraße 18<br />

D - 10629 Berlin<br />

030 / 40 05 39 74<br />

030 / 40 05 39 74<br />

2003 Gründung durch Daniela Seel, von Beginn an Zusammenarbeit mit dem Grafiker und Buchgestalter Andreas Töpfer 2004 Kranichsteiner<br />

Förderpreis für Steffen Popp, Johannes Jansen ›Liebling, mach Lack!‹ und Jan Brandt (Hrsg.) ›Doppelpass‹ auf der Longlist der <strong>Stiftung</strong> Buchkunst<br />

›Die schönsten deutschen Bücher 2004‹ 2005 Lyrikdebütpreis für Daniel Falb, Leonce-und-Lena-Preis für Ron Winkler, Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis<br />

für Hendrik Jackson, Walter-Serner-Preis für Silke Andrea Schuemmer 2006 <strong>Kurt</strong> <strong>Wolff</strong> Förderpreis für kookbooks, Peter-Huchel-Preis<br />

und Dresdner Lyrikpreis für Uljana Wolf, Heimrad-Bäcker-Förderpreis für Steffen Popp, Spycher Literaturpreis Leuk für Gerhard Falkner, Hans-Erich-<br />

Nossack-Förderpreise für Hendrik Jackson und Monika Rinck. Steffen Popp ›Ohrenberg oder der Weg dorthin‹ nominiert zum Deutschen Buchpreis<br />

2006, Mondseer Lyrikpreis für Ron Winkler, Monika Rinck ›Ah, das Love-Ding!‹ ausgezeichnet von der <strong>Stiftung</strong> Buchkunst ›Die schönsten deutschen<br />

Bücher 2006‹ 2007 Rauriser Literaturpreis für Steffen Popp, Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis für Michael Stavaric / Renate Habinger<br />

›Gaggalagu‹, Leonce-und-Lena-Preis für Christian Schloyer, Ernst-Willner-Preis für Jan Böttcher, Horst-Bienek-Förderpreis für Daniela Seel<br />

Im Labor: Poesie als Lebensform Nicht sagen: Es ist. Nicht sagen: So und so. Nur ein Womöglich. Ein Könnte es nicht. Könnte es nicht auch anders.<br />

Sagen als Sei. Sei als wäre es möglich. Als wäre es noch einmal möglich. Immer noch einmal die Frage: Was wäre das denn. Was wäre Wort oder Satz<br />

oder Silbe. Und was wäre damit gesagt. Den Tag jeden Tag neu. Den täglichen Tag. Augen und sehen, was ist. Schäbiger Anzug und oben ein Ge-<br />

sicht. Schäbig und vielfach geflickt und obendrauf ein Gesicht. Vorn jedenfalls. Hinten nichts. Nichts zu sehen. Vorne und oben gewöhnlich ein Ge-<br />

sicht. Aber sicher ist das nicht.<br />

Monika Rinck<br />

Ah, das Love-Ding!<br />

Ein Essay<br />

200 S., 4 Transparentblätter<br />

mit Zeichnungen von Andreas Töpfer<br />

ISBN 978-3-937445-20-5<br />

18,90 Euro<br />

(Telefon)<br />

(Telefax)<br />

(2)<br />

(Telefon)<br />

(Telefax)<br />

Was stellt sich ein, wenn Leute etwas zusammen machen? Was wäre das,<br />

was nur die Gruppe enthalten kann? Und vor allem: ›Wie geht vorbereiten?‹<br />

In ihrem poetischen Essay ›Ah, das Love-Ding!‹ erkundet Monika<br />

Rinck die Transiträume und changierenden Übergänge von Singular zu<br />

Plural. Nicht Sublimierung, Substitution oder Entzug gibt sie den Protagonisten<br />

dieser ›éducation sentimentale‹ dabei auf, sondern eine Einübung<br />

in die ›Neuerziehung der Wünsche‹. Gegen die Reduktion gebotener Komplexität,<br />

gegen ›sentimentalisch-terroristisches Einsamkeitsfieber‹ und die<br />

Zermürbung aller Beteiligten formuliert sie eine heutige Form der romantischen<br />

Idee des unendlichen Gesprächs und verfolgt die Wendung zum<br />

Glückenden: auf etwas, auf den und die Anderen zu. ›Dieses Buch, das<br />

nicht nur durch seinen ungewöhnlichen Titel, sondern auch seine liebevolle<br />

Aufmachung ins Auge sticht, handelt von unserer Sehnsucht nach Gemeinschaft.<br />

Es geht um den Schritt vom Ich zum Wir, und zwar auch jenseits<br />

der traditionellen Paarbeziehung: also um die inneren Gesetze von<br />

Cliquen und Freundeszirkeln. Monika Rinck schreibt so atemberaubend<br />

originell, dass man fast vergisst, hier einen Theorietext zu lesen. ›Ah das<br />

Love-Ding!‹ ist ein großer Essay, so angenehm wie ein schöner Abend in<br />

einer Lounge, ein anregendes Buch über das Abenteuer Denken.‹ Druckfrisch,<br />

ARD ›Monika Rinck versucht nichts weniger als ein zeitgemäßes<br />

Symposion, eine Art verschriftlichten Salon im 21. Jahrhundert. Und der<br />

gelingt ihr bewundernswert, anregend, poetisch, verspielt, doch immer<br />

existenziell.‹ Der Tagesspiegel<br />

Ausgezeichnet von der <strong>Stiftung</strong> Buchkunst als eines der schönsten deutschen<br />

Bücher 2006<br />

Weitere ausgewählte Bücher bei kookbooks<br />

Pierangelo Maset<br />

Laura oder die Tücken der Kunst<br />

Roman<br />

ca. 248 S., geb.<br />

mit Zeichnungen von Andreas Töpfer<br />

ISBN 978-3-937445-26-7<br />

ca. 19,90 Euro<br />

Christian Schloyer<br />

spiel · ur · meere<br />

Gedichte<br />

ca. 80 S., 4 Transparentblätter<br />

mit Zeichnungen von Andreas Töpfer<br />

ISBN 978-3-937445-27-4<br />

ca. 15,90 Euro<br />

Laura Vermeer verlässt nach einer kurzen Karriere als ›Kunstterroristin‹ das<br />

Berlin der Wendezeit, um in Hamburg als Assistentin des mächtigen Galeristen<br />

Hyde ihrem Leben eine neue Richtung zu geben. Dank ihrer Freundschaft<br />

zur Agentin Ruth Netzer gerät sie damit in ein Zentrum des sich fundamental<br />

wandelnden Kunstmarktes, in dem die Macht der Galeristen,<br />

Agenten und Kuratoren wächst, während sie die Künstler zunehmend zu<br />

Spielbällen ihrer eigenen Interessen degradieren, und wird schließlich selbst<br />

zu einer einflussreichen Protagonistin dieses Prozesses. Mit ›Laura oder die<br />

Tücken der Kunst‹ knüpft Pierangelo Maset dort an, wo sein Roman ›Klangwesen‹<br />

endete. Er zeigt die Verflechtungen von privaten, geschäftlichen<br />

und künstlerischen Interessen unter den veränderten Produktions- und Vermarktungsbedingungen<br />

im Feld der Kunst, die alle persönlichen Beziehungen<br />

durchziehen. Zwischen Laura, Ruth, dem New Yorker Künstler Bob und<br />

dessen schwesterlicher Freundin Monica entspinnt er eine vielschichtige<br />

Vierecksgeschichte, in der sich Erotik, Liebe, Freundschaft, künstlerische<br />

Lebensweise und Geschäftliches unauflöslich ineinander verschränken und<br />

heftig aufeinander einwirken. ›Liebe und Kunst stehen immer der Verschwörung<br />

nahe.‹<br />

Wenn Sprache permanenter Entstehungsprozess von Ich und Welt als<br />

Kondensat der Wahrnehmung ist, was wäre dann die Suche nach Urwelt<br />

und Ursinn? Was wäre der Versuch, unsere ungeheuerliche Sprachmatrix<br />

durchstoßen zu wollen, um nach einem Dahinter, nach Bedeutung zu forschen?<br />

Donquichotterie! Größtmögliche Eselei! Ikarus auf Tauchfahrt in<br />

die Ironie. Sam Lowrys Flucht zwischen die Zeilen, in den Sinnsang zwischen<br />

Minne und Unsinn. Um was zu finden? Muss nicht Eden am Urgrund<br />

der Sprache liegen, im Irgendwo, ein Atlantis, wie Mutterleib und<br />

Liebe? Du? Die Urmeere, sagt man, hatten 37 C°. Den Butt in die Fischfalle<br />

locken. Vielleicht weiß er einen Weg. ›Schutzlos schön‹ Der Tagesspiegel<br />

›Leise, poetisch, hintersinnig und voll blitzender Sprachüberraschungen<br />

– in jedem Moment lauscht man gebannt aufs nächste Wort.‹<br />

Süddeutsche Zeitung<br />

Leonce-und-Lena-Preis 2007 und 1. Preis beim 12. Open Mike 2004<br />

(Autor) (Titel) (Untertitel) (Spezifikationen)<br />

(ISBN) (Preis)<br />

B Ö T T C H E R, Jan Lina oder: Das kalte Moor Erzählung, 2003, 2. Aufl., 2005, 104 S. 978-3-937445-01-4 14,40 Euro<br />

B Ö T T C H E R, Jan Der Krepierer Erzählung, gelesen vom Autor 2004, CD 978-3-937445-08-3 9,95 Euro<br />

B R A N D T, Jan (Hrsg.) Doppelpass. Geschichten aus dem geteilten Fußballdeutschland Anthologie, 2004, 272 S. 978-3-937445-09-0 17,90 Euro<br />

F A L B, Daniel die räumung dieser parks Gedichte, 2003, 72 S. 978-3-937445-00-7 13,80 Euro<br />

F A L K N E R, Gerhard Gegensprechstadt – ground zero Gedicht & CD, Music by David Moss, 2005, 96 S. 978-3-937445-14-4 24,80 Euro<br />

J A C K S O N, Hendrik Dunkelströme Gedichte, 2006, 80 S. 978-3-937445-18-2 14,40 Euro<br />

J A C K S O N, Hendrik Im Innern der zerbrechenden Schale Poetik und Pastichen, 2007, 144 S. 978-3-937445-24-3 17,90 Euro<br />

J A N S E N, Johannes Bollwerk. Vermutungen 2006, 112 S., z.T. farbig 978-3-937445-19-9 16,90 Euro<br />

J A N S E N, Johannes im keinland ist schönerland stumm. Texte aus der DDR 1983–1989 Hrsg. von Jan Böttcher, 2007, ca. 160 S. 978-3-937445-05-2 ca. 19,90 Euro<br />

J A N S E N, Johannes Liebling, mach Lack! Die Aufzeichnungen des Soldaten Jot Jot Faksimiles, 2004, 220 S., farbig, im Schuber 978-3-937445-02-1 44,00 Euro<br />

K R A F T, Thomas Schwarz auf weiß Eine Werbeschrift, 2005, 128 S. 978-3-937445-12-0 14,90 Euro<br />

M A S E T, Pierangelo Klangwesen Roman, 2005, 160 S. 978-3-937445-15-1 17,90 Euro<br />

M A S E T, Pierangelo Laura oder die Tücken der Kunst Roman, 2007, ca. 248 S. 978-3-937445-26-7 ca. 19,90 Euro<br />

M O H N I K E, Thomas Luise und das langweiligste Buch der Welt Kinderbuch, 2004, 32 S., farbig 978-3-937445-07-6 12,80 Euro<br />

P O P P, Steffen Ohrenberg oder der Weg dahin Roman, 2006, 144 S. 978-3-937445-17-5 17,90 Euro<br />

P O P P, Steffen Wie Alpen Gedichte, 2004, 2. Aufl., 2007, 72 S. 978-3-937445-03-8 13,80 Euro<br />

R I N C K, Monika Ah, das Love-Ding! Ein Essay, 2006, 200 S. 978-3-937445-20-5 18,90 Euro<br />

R I N C K, Monika zum fernbleiben der umarmung Gedichte, 2007, 80 S. 978-3-937445-23-6 14,90 Euro<br />

S C H L O Y E R, Christian spiel · ur · meere Gedichte, 2007, ca. 80 S. 978-3-937445-27-4 ca. 15,90 Euro<br />

S C H U L Z, Tom Vergeuden, den Tag Gedichte, 2006, 80 S. 978-3-937445-22-9 14,90 Euro<br />

S T A V A R I C, Michael Europa Eine Litanei, 2005, 200 S. 978-3-937445-13-7 16,90 Euro<br />

S T A V A R I C, Michael Gaggalagu Kinderbuch, 2006, 48 S., farbig 978-3-937445-21-2 14,90 Euro<br />

TÖ P F E R, Andreas / C H A D W I C K, Samara Durch dick und dünn / Through thick and thin Kinderbuch, 2007, 48 S., farbig 978-3-937445-25-0 14,90 Euro<br />

W O L F, Uljana kochanie ich habe brot gekauft Gedichte, 2005, 4. Aufl., 2007, 72 S. 978-3-937445-16-8 15,90 Euro<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!