09.01.2013 Aufrufe

Kurt Wolff Stiftung

Kurt Wolff Stiftung

Kurt Wolff Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S t r o e m f e l d<br />

Ve r l a g<br />

1970 Verlag Roter Stern K.D. <strong>Wolff</strong> KG gegründet<br />

1975 Beginn der Frankfurter Hölderlin-Ausgabe<br />

1977/ 78 Klaus Theweleit’s ›Männerphantasien‹<br />

1979 Gründung des Stroemfeld Verlages<br />

1986 Übernahme des Nexus-Verlages<br />

1988 Beginn der Brandenburger Kleist-Ausgabe<br />

1993 Konkurs von Verlag Roter Stern<br />

1995 Beginn der Franz Kafka-Ausgabe<br />

1996 Beginn der Hist.-Krit. Gottfried Keller-Ausgabe<br />

2001 Beitritt zum Arbeitskreis der <strong>Kurt</strong> <strong>Wolff</strong> <strong>Stiftung</strong><br />

2007 <strong>Kurt</strong> <strong>Wolff</strong> Preis<br />

Franz Kafka<br />

Ein Landarzt<br />

Faksimile-Reprint der Erstausgabe<br />

im <strong>Kurt</strong> <strong>Wolff</strong> Verlag 1919<br />

ISBN 978-3-87877-941-0<br />

28,00 Euro<br />

74<br />

(Website) www.stroemfeld.com<br />

(E-Mail) info@stroemfeld.de<br />

(Anschrift) Stroemfeld Verlag<br />

Holzhausenstr. 4<br />

D - 60322 Frankfurt am Main<br />

(Telefon) 069 / 95 52 26 0<br />

(Telefax)<br />

069 / 95 52 26 24<br />

Im Zuge der westdeutschen Studentenbewegung 1970 vom Verleger KD<br />

<strong>Wolff</strong> gegründet, hat sich Stroemfeld, inzwischen im 37. Jahr, einen Na-<br />

men als Verlag für historisch-kritische Klassiker-Editionen (Hölderlin,<br />

Kleist, Keller, Trakl, Kafka u.a., alle mit Handschriften-Faksimiles) und Hu-<br />

manwissenschaften gemacht. Seit 1977 sind die meisten Werke von Klaus<br />

Theweleit bei Stroemfeld /Roter Stern erschienen. Aber auch Peter Kurzeck<br />

hat alle seine Romane bei Stroemfeld herauskommen lassen. Stroemfeld<br />

betreut die Edition der Vorlesungen von Klaus Heinrich, dem Berliner Re-<br />

ligionsphilosophen, der 2002 den Sigmund-Freud-Preis der Deutschen<br />

Akademie für Sprache und Dichtung erhielt. Verschiedene Kataloge (u.a.<br />

Büchner-Katalog) wie auch die Editionen bei Stroemfeld sind von der Stif-<br />

tung Buchkunst im Wettbewerb der schönsten Bücher prämiiert worden.<br />

›… unbedingt aufzuhalten hat man sich mit einer im Stroemfeld Verlag<br />

(sukzessive) erscheinenden philologischen Großtat. Mitherausgeber Roland<br />

Reuß stellte die ›Oxforder Oktavhefte 1 & 2‹ seiner historisch-kritischen<br />

Kafka-Ausgabe vor. Im Vorgespräch mit Harry Oberländer beschrieb<br />

er seine frühen Erkundungen des Kafka’schen Oeuvres als magischen Prozess<br />

und die ersten Einstiege als Ansaugvorgänge. Der misstrauische Navigator<br />

auf dem Silbenfluss entdeckte bald, im Vergleich mit den in universitären<br />

Verliesen gelagerten Handschriften, ›Entstellungen‹, so von Verben.<br />

Er verschrieb sich der Korrektur des Dazugeschriebenen und Weggelassenen.<br />

Die in Rede stehenden Oktavhefte nahmen zur Jahreswende 1916 / 17<br />

neben kleinen Erzählungen, tagebuchartigen Eintragungen auch einen<br />

Dramenentwurf auf. Die Originalität der ursprünglichen Aufzeichnungen<br />

Kafkas liegt darin, dass sie sich mit Abstand zu konventionellen Erzählerinstanzen<br />

behaupten …‹ Jamal Tuschick, Frankfurter Rundschau (Unter Helden:<br />

Bemerkenswertes aus Frankfurter Verlagen)<br />

Klaus Heinrich<br />

Versuch über die Schwierigkeit<br />

nein zu sagen<br />

218 S., Fadenheftung, frz. Broschur<br />

ISBN 978-3-87877-169-2<br />

15,00 Euro<br />

zu Klaus Heinrich ›Versuch über die Schwierigkeit nein zu sagen‹ Neinsagen ist die Formel des Protests. In einer Welt, die zu Protesten Anlass<br />

bietet, scheint es nicht überflüssig zu sein, diese Formel zu untersuchen.<br />

Aber die Untersuchung stößt auf Schwierigkeiten. Nichts ist inhaltsleerer,<br />

allgemeiner als das Nein. Es kann sich gegen alles richten und sich<br />

mit allem verbünden. Nichts ist unselbständiger als das Nein. Es setzt<br />

eine Frage voraus … (aus dem Vorwort)<br />

Weitere ausgewählte Bücher bei Stroemfeld<br />

H E I N R I C H, Klaus Dahlemer Vorlesungen 9. Heros — 978-3-87877-029-9 39,00 Euro<br />

H E I N R I C H, Klaus Parmenides und Jona. Zum Verhältnis von Philosophie und Mythologie — 978-3-87877-170-8 24,00 Euro<br />

H E I N R I C H, Klaus Anfang mit Freud Reden und kleine Schriften 1 978-3-87877-611-6 14,00 Euro<br />

H E I N R I C H, Klaus Der Gesellschaft ein Bewusstsein ihrer selbst zu geben Reden und kleine Schriften 2 978-3-87877-612-3 14,00 Euro<br />

K A F K A, Franz Historisch-Kritische Ausgabe, Einleitung, Hrsg. Roland Reuß unter Mitarbeit von 112 S., Großformat, geb., mit Handschriften- 978-3-87877-492-1 5,00 Euro<br />

Peter Staengle, Michel Leiner und KD <strong>Wolff</strong> Faksimiles aus ›Der Process‹<br />

Klaus Heinrich, Jahrgang 1927, wird im September 2007 achtzig Jahre alt.<br />

Er lebt in Berlin, wo er auch aufgewachsen ist. Nach dem Gymnasium war<br />

er Luftwaffenhelfer, 1943 wurde ein Verfahren gegen ihn geführt wegen<br />

Wehrkraftzersetzung und Defaitismus. Seit dem Wintersemester 1945/46<br />

studierte er Rechte und Religionswissenschaften, Theologie und Psychologie<br />

an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin. 1948 war er studentischer<br />

Mitbegründer der Freien Universität Berlin. 1952 promoviert, 1964<br />

Habilitation, 1971 Professur für Religionswissenschaft auf religionsphilosophischer<br />

Grundlage. 2002 erhielt Klaus Heinrich von der Deutschen Akademie<br />

für Sprache und Dichtung, Darmstadt, den Sigmund-Freud-Preis für<br />

wissenschaftliche Prosa. Bücher von Klaus Heinrich sind ins Japanische,<br />

Französische und Italienische übersetzt worden.<br />

›Der eigentümliche und tiefreichende Konformismus, der sich in der Bundesrepublik<br />

lähmend ausgebreitet hat, hat Proteste und gelegentlich ein protestierendes<br />

Denken hervorgerufen. Es richtet sich gegen jene Indifferenz,<br />

der nicht anzusehen ist, wem sie sich mehr verdankt: einer Identifikation mit<br />

allem und jedem oder Flucht vor Identifikation überhaupt. Einen Kommentar<br />

zur Erfahrung dieser Indifferenz gibt Klaus Heinrich mit seinem »Versuch<br />

über die Schwierigkeit nein zu sagen« … Protestieren begreift Heinrich als<br />

Widerspruch gegen Prozesse der Selbstzerstörung. Dabei hat er jene sublimen<br />

Zerstörungen im Blick, die der psychoanalytisch Geschulte in den Verknotungen<br />

individueller Lebensgeschichte ebenso entdeckt wie in den<br />

Schwankungen kollektiver Bewusstseinszustände; Zerstörungen also und<br />

Selbstzerstörungen, die nicht unmittelbar das physische Leben angreifen …<br />

Wo sich individuelles Bewusstsein in der Balance zwischen Verschmelzung<br />

und Vereinzelung finden und erhalten kann, ist die Kommunikation der<br />

Sprechenden die einzige Macht, in der die Mächte des Ursprungs bezwungen<br />

sind: ihr verdanken die Subjekte eben ihre »Mündigkeit«.‹ Jürgen Habermas,<br />

Merkur (1964)<br />

(Autor) (Titel) (Untertitel) (Spezifikationen)<br />

(ISBN) (Preis)<br />

K U R Z E C K, Peter Oktober oder wer wir selbst sind Roman, 204 S., geb., Fadenheftung 978-3-87877-053-4 19,80 Euro<br />

K U R Z E C K , Peter Stuhl, Tisch, Lampe Hörbuch 978-3-87877-944-5 18.00 Euro<br />

T H E W E L E I T, Klaus Der Knall. 11. September, das Verschwinden der Realität und ein Kriegsmodell 280 S., Broschur, Fadenheftung 978-3-87877-870-7 24,00 Euro<br />

T H E W E L E I T, Klaus Ghosts. Zum RAF-Gespenst — 978-3-87877-744-1 15.00 Euro<br />

W O L F F, K D (Hrsg.) 5 × 7. 35 Jahre Stroemfeld / Roter Stern Lesebuch 978-3-87877-035-0 14.80 Euro<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!