09.01.2013 Aufrufe

Kurt Wolff Stiftung

Kurt Wolff Stiftung

Kurt Wolff Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ve r b r e c h e r<br />

Ve r l a g<br />

Der 1995 von Werner Labisch und Jörg Sundermeier gegründete Verbrecher Verlag ist ein klassischer AutorInnen-Ver-<br />

lag. Das heißt, die programmatische Ausrichtung kommt an zweiter Stelle, zunächst wird an die AutorInnen geglaubt,<br />

werden diese befragt, wird mit diesen gearbeitet. Sofern wir und der/die AutorIn sich das leisten kann, wollen wir peu à<br />

peu Gesammelte Werke von AutorInnen herausbringen. Das Programm steht in der Tradition linker Literaturverlage,<br />

Belletristik ist der Schwerpunkt, die Sachbuchreihe das zweite Standbein, als ›drittes Bein‹ gibt es dann noch die Kunst.<br />

Belletristik heißt: Literatur in der Tradition der klassischen Moderne, aber auch Unterhaltungsliteratur. Ungern machen<br />

wir: Pop oder ›aktuelle Literatur‹. Für letzteres gibt es das Sachbuch. Die Literatur, die im Verbrecher Verlag verlegt wird,<br />

ist unmodisch, also auch noch in zehn Jahren wertvoll. Die Belletristik-Reihe nimmt sich der Gegenwartsliteratur an,<br />

also vor allem Texten aus den letzten 30 Jahren. ›Die Sore‹ bildet dabei eine Unterreihe, in der wichtige Texte wieder-<br />

entdeckt werden, diese sind eher ein paar Jahrzehnte älter. Das Sachbuch ist im Verbrecher Verlag vor allem dem Poli-<br />

tischen verpflichtet. Trotzdem kann man die Reihe als eine Art ›Eingreifreihe‹ auffassen. In ihr sind ›Texte zur Zeit‹ außer-<br />

ordentlich erwünscht. Ausnahme: die Reihe ›Filit‹ - Filmliteratur. Sie wird vom Berliner Filmmuseum herausgegeben,<br />

steht für unabhängige, ›schräge‹ Filmbetrachtung. Die Kunstbücher schließlich ergeben sich ähnlich wie die Belletristik.<br />

Auch hier entscheidet Qualität. Bei all dem ist der Verbrecher Verlag nicht abgeneigt, einen Bestseller herauszubringen,<br />

wenn er denn unserem Profil nicht widerspricht. Soll heißen: Einem Autoren zum Erfolg verhelfen: ja. Ein Buch aus-<br />

schließlich publizieren, um Geld einzuspielen: nein. Man hat ja Grundsätze.<br />

Rudolf Lorenzen<br />

Die Beutelschneider<br />

Roman<br />

420 S., geb.<br />

ISBN 978-3-935843-93-5<br />

24,00 Euro<br />

84<br />

(Website) www.verbrecherei.de<br />

(E-Mail) info@verbrecherei.de<br />

(Anschrift) Verbrecher Verlag<br />

Gneisenaustraße 2a<br />

D - 10961 Berlin<br />

(Telefon) 030 / 28 38 59 54<br />

(Telefax)<br />

030 / 28 38 59 55<br />

Bruno Sawatzki arbeitet in der kleinen Werbeagentur und hilft seinem Chef,<br />

den wichtigsten Auftraggeber, den Schmelzstoff-Verband, zu betrügen. ›Die<br />

Beutelschneider‹ ist ein Roman über Kleinbürger, deren Großmannssucht<br />

unstillbar ist, über das Leben in den Kleinstädten und vor allem über die<br />

verlogene Welt der Werber, der Grafiker und der Sekretärinnen. ›Ein großer<br />

zeitgenössischer Autor‹ Florian Felix Weyh, Deutschlandfunk<br />

Leseprobe aus ›Officer Pembry‹ von Giwi Margwelaschwili:<br />

›Woher wissen Sie, dass ich in Gefahr schwebe?‹, erkundigt sich Pembry<br />

erschrocken. ›Sind Sie von der Kripo?‹ ›Ja und nein‹, erkläre ich ihm lä-<br />

chelnd. ›Ja, weil das, womit ich beschäftigt bin – übrigens nicht nur ich ...<br />

es gibt ein ganzes Institut, das mit ähnlichen Aufgaben befasst ist –, ja<br />

also, weil das, was ich mache, sicherlich auch zur Kriminalistik gehört,<br />

aber zur prospektiven Kriminalistik, um es ganz genau zu sagen. Und<br />

nein, weil unsere Methoden ganz andere sind als die, welche die ge-<br />

wöhnliche Kriminalpolizei in ihrer Arbeit benutzt. Bei ihr zum Beispiel ist<br />

die Spurensuche das hauptsächliche Moment. Was sie vor allem interes-<br />

siert, ist die Frage, ob der Täter Spuren hinterlassen hat, die sich lesen<br />

und bis zu ihm hin verfolgen lassen. Wir dagegen sind die prospektiven<br />

Kriminalisten. Wer der Spitzbube ist und was er tun wird, ist uns immer<br />

schon bekannt. Es geht bei uns deshalb immer nur darum, zu verhindern,<br />

dass die Verbrechen stattfinden, der Mörder zum Mörder wird, der Be-<br />

trüger zum Betrüger, der Dieb zum Dieb usw.. Weil wir immer schon im<br />

Weitere ausgewählte Bücher im Verbrecher Verlag<br />

A V I G N O N, Jim Welt und Wissen. Bilder und Geschichten 192 S., ca. 90 farb. Abb. 978-3-935843-16-X 14,00 Euro<br />

B R A N D L M E I E R,Thomas Fantômas. Beiträge zur Panik des 20. Jahrhunderts 140 S., Broschur 978-3-935843-72-0 14,00 Euro<br />

B O E H L K E, Michael / Too much future – Punk in der DDR 220 S., Broschur mit Schutzumschlag 978-3-935843-91-1 16,80 Euro<br />

G E R I C K E, Henryk (Hrsg.)<br />

Giwi Margwelaschwili<br />

Officer Pembry<br />

Roman<br />

160 S., geb.<br />

ISBN 978-3-935843-90-4<br />

19,90 Euro<br />

Officer Pembry ist überrumpelt – in einem rund einhundert Jahre alten<br />

Thriller namens ›Das Schweigen der Lämmer‹ soll seine Zukunft eingeschrieben<br />

sein. Er soll einem Hannibal Lecter zum Opfer fallen. So jedenfalls<br />

behauptet es der Beamte Meinleser von der Prospektiven Kriminalpolizei,<br />

der alles andere als verrückt zu sein scheint. Pembry muss, um seinem<br />

Schicksal entgehen zu können, das Buch gegen den Strich lesen. Giwi<br />

Margwelaschwili legt erstmals seit zehn Jahren wieder einen Roman über<br />

die ›Lese-Lebenswelt‹ vor, ein intelligentes Spiel mit der Bedeutung von<br />

Lektüre für die Leser und die Gelesenen. ›Officer Pembry‹ ist ein spannender<br />

SciFi-Krimi und zugleich literarischer Hochgenuss. Giwi Margwelaschwili,<br />

wurde 1927 als Sohn georgischer Emigranten in Berlin geboren.<br />

Sein Vater wurde 1946 vom sowjetischen Geheimdienst NKWD erschossen,<br />

Giwi Margwelaschwili nach Georgien verschleppt. Dort lehrte er<br />

Deutsch. 1994 erhielt er die deutsche Staatsbürgerschaft. 1995 erhielt er<br />

den ›Brandenburgischen Literatur-Ehrenpreis‹ für sein Gesamtwerk, 2006<br />

die Goethe-Medaille. Werke u.a.: ›Muzal – ein georgischer Roman‹, ›Das<br />

böse Kapitel‹, ›Kapitän Wakusch‹.<br />

Vorhinein unterrichtet sind, was an Bedauerlichem wann und wo gesche-<br />

hen soll, sind wir in der Lage, verhütend einzugreifen, das Schicksal der<br />

Leute anders und sicherlich auch viel besser zu gestalten.‹ ›Ja, aber wie<br />

können Sie schon vorher über Verbrechen, die noch nicht begangen wur-<br />

den, informiert sein?‹, wundert sich Pembry. ›Diese, die – wie sagen Sie?<br />

– prospektive Kriminalistik hätte doch nur Sinn, wenn die Spitzbuben der<br />

Polizei selber verraten würden, was sie vorhaben. Ist das nicht absurd,<br />

nicht das Unwahrscheinlichste, das man sich vorstellen kann?‹ ›Ja‹, stim-<br />

me ich ihm milde lächelnd zu. ›Es klingt nicht glaubhaft, weil die gewöhn-<br />

liche Erfahrung, die wir mit Verbrechern machen, dagegen spricht. Das<br />

ist die Erfahrung und die Methode der retrospektiven Kriminalistik, die<br />

herausbekommen muss, wo, wann und wie sich etwas zugetragen hat.<br />

Auf diese Fragen können wir immer schon präzise Antworten geben. Über<br />

jeden Fall, den wir zu bearbeiten haben, sind wir also immer schon er-<br />

schöpfend informiert.‹ ›Aber woher? Ich bitte Sie! Woher können Sie sich<br />

über ein Verbrechen so genau im Voraus informieren? Haben Sie Hellse-<br />

her bei sich eingestellt?‹ ›Nein. Wir arbeiten nicht mit Hellsehern. Die<br />

Quellen, aus denen wir unsere Informationen schöpfen, sind Bücher.‹<br />

(Autor) (Titel) (Untertitel) (Spezifikationen)<br />

(ISBN) (Preis)<br />

C H O T J E W I T Z, Peter O. Mein Freund Klaus Roman, 280 S., geb. mit Schutzumschlag 978-3-935843-89-8 22,00 Euro<br />

C Z U R D A, Elfriede Krankhafte Lichtung. 3 wahnhafte Erzählungen 100 S., Broschur 978-3-935843-96-6 13,00 Euro<br />

D A T H, Dietmar Phonon oder Staat ohne Namen Roman, 288 S., Broschur 978-3-935843-29-1 14,00 Euro<br />

E L S N E R, Gisela Heilig Blut Roman, 256 S., Broschur 978-3-935843-82-9 14,00 Euro<br />

M E N S I N G, Kolja Minibar Kurze Erzählungen, 144 S., Broschur 978-3-935843-81-2 13,00 Euro<br />

M O R G N E R, Irmtraud Erzählungen Ein Lesebuch, 176 S., Broschur 978-3-935843-74-7 13,00 Euro<br />

S T R Ü B E L, Ira / P A S S I G, Kathrin Strübel & Passig Kolumnen, 160 S., Broschur 978-3-935843-95-9 12,00 Euro<br />

SCHMIDT, Sarah Bad Dates Geschichten, 160 S., Broschur 978-3-935843-95-9 12,00 Euro<br />

S C H U L T E, Christian Vlado Kristl. Die Zerstörung der Systeme 80 S., Broschur 978-3-935843-94-2 11,00 Euro<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!