09.01.2013 Aufrufe

Kurt Wolff Stiftung

Kurt Wolff Stiftung

Kurt Wolff Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R i m b a u d Ve r l a g<br />

70<br />

(Website) www.rimbaud.de<br />

(E-Mail) info@rimbaud.de<br />

(Anschrift) Rimbaud Verlag<br />

Postfach 100144<br />

D - 52001 Aachen<br />

1981 gegründet von Dr. Bernhard Albers, geb. 1951. 1968: Verlagslehre; 1972–77: Studium. Redakteur, Herausgeber, Verleger;<br />

Beginn mit ›hofnarrenkorresondenz‹, eines Gedichtbandes von Reinhard Kiefer<br />

1983 Eintritt von Walter Hörner, geb. 1951. Kaufmann. Verantwortlich für die Herstellung.<br />

›Wir Außenseiter‹. Essay von Hans Mayer. Hiermit war die Linie des Verlages gleichsam vorgezeichnet,<br />

d.h. sich um randständige, unterschätzte Autoren wie Arthur Rimbaud in seiner Zeit, einzusetzen.<br />

1985 Beginn der ersten Werkausgabe: Sämtliche Gedichte von Ernst Meister.<br />

›Gelbe Leidenschaften‹ von Tristan Corbière ist die erste zweisprachige Ausgabe des Verlages.<br />

1991 Neue Übersetzung ›Das Trunkene Schiff‹ (Arthur Rimbaud) von Thomas Eichhorn, ›Rimbaud vivant‹ (Anthologie).<br />

1994 Beginn des Werkkomplexes ›Texte aus der Bukowiner Literaturlandschaft‹<br />

0241 / 54 25 32<br />

›Der Verlag legt Wert darauf, dass das Programm keine Bestseller, »keine Saisonware des Feuilletons« zu bieten hat.‹<br />

Jutta Göricke, Süddeutsche Zeitung ›Am Beispiel des Rimbaud Verlags merkt man sehr schön, dass Büchermachen eine<br />

ziemlich verantwortungsvolle Aufgabe ist‹. Philipp Holstein, Rheinische Post ›Hier herrscht nicht Beliebigkeit‹. Jörg<br />

Drews, Laudatio ›Der Rimbaud Verlag ist deswegen eine Art Fachverlag, ein Fachverlag für literarisch Interessierte und<br />

Gebildete‹. Marlon Gego, Magazin der Aachener Zeitung / Nachrichten<br />

Blaueule Leid.<br />

Bukowina 1940–1944.<br />

Eine Anthologie<br />

Hrsg. von Bernhard Albers,<br />

160 S., Broschur, 2003<br />

ISBN 978-3-89086-806-1<br />

22,00 Euro<br />

(Telefon)<br />

›Ein Stück »gerettete Zunge«: Neben den bekannten Namen wie vor allem Celan, Rose<br />

Ausländer und Gregor von Rezzori taucht eine Vielzahl von Wiederentdeckungen auf‹.<br />

Caroline Neubaur, FOCUS ›Die bukowinische Literatur ist immer jüdisch geprägt ge-<br />

wesen, und damit ist sie auch von Greueln durchwoben, von Tod und Finsternissen, vom<br />

gewaltsamen Verstummen.‹ Georg Patzer, Jüdische Allgemeine<br />

Bernhard Albers im Gespräch mit Matthias Kußmann im Deutschland-<br />

funk (Auszug):<br />

Moses Rosenkranz<br />

Kindheit. Fragment einer Autobiographie<br />

256 S., Broschur<br />

ISBN 978-3-89086-758-8<br />

18,00 Euro<br />

›Ich wollte ein Programm haben, das schon Signalwirkung hat, wie Rim-<br />

baud, Rimbaud hier in Deutschland … Jetzt eruierte ich: Welche Autoren<br />

mit Werken sind nicht gut vertreten, die irgendetwas mit Rimbaud zu tun<br />

hatten, wo kümmerten sich die Verlage nicht darum. Und da kann man<br />

sagen: Ernst Meister hat einen ganzen Gedichtband Rimbaud gewidmet;<br />

Erich Arendt hat Rimbaud-Gedichte geschrieben. Das waren zum<br />

Beispiel zwei Autoren mit großen Werken, Werkkomplexen … Erich Arendt<br />

war damals noch in der DDR und wurde ein bisschen vom Insel Verlag<br />

vertreten, und Ernst Meister war beim Luchterhand Verlag, von 15 Büchern<br />

war nur noch eins lieferbar und ein Auswahltaschenbuch … Dann<br />

kommt noch der andere Punkt dazu, weil ich ja in einem Verlag gelernt<br />

hatte für Archäologie, Prähistorie und Ägyptologie, also einem Fachverlag,<br />

in kleinen Auflagen, damals schon … Ich bin also kleine Auflagen<br />

gewöhnt und weiß auch, dass Autoren, die Bestand haben werden, im-<br />

Weitere ausgewählte Bücher aus dem Rimbaud Verlag<br />

›Das Wunder dieses Buches ist Rosenkranz’ Deutsch, das so wenig standardisiert<br />

ist wie sein ganzer Bildungsgang und sein Lebenslauf‹. Jörg<br />

Drews, Süddeutsche Zeitung ›Diese wunderbare Sprache, die Rosenkranz<br />

als großen Prosadichter auszeichnet‹. Martin Pollack, Literaturen ›Sehr<br />

fremd und unheimlich vertraut mutet diese Geschichte an, rücksichtslos<br />

schön erzählt, zart und rabiat im Wechsel, der Umstände halber häufig<br />

düster … ein Kleinod von besonderer, im wahrsten Sinne seltsamer Größer.‹<br />

der spiegel<br />

mer im Abseits sind. Rimbaud hat gesagt, Literatur finde im Abseits statt<br />

– und zu seinen Lebzeiten ist nur ein Buch erschienen, und das nicht einmal<br />

in einem Verlag, sondern er hat es selbst zum Druck gegeben. Und<br />

das hat viel später so viel Aufsehen erregt! Ich schau mir immer wieder<br />

gern Verlagsgeschichten an, wie niedrig die Auflagen waren von Autoren,<br />

die heute zum Kanon gehören, wie schwer sie sich verkauft haben,<br />

wie gering die Stückzahlen waren. Und dann seh ich einfach, dass ich<br />

richtig liege. Ich liege nicht im Trend … Das Schöne ist in den letzten Jahren,<br />

dass Werke von Autoren jetzt gewachsen sind, die leben, die mit einem<br />

zusammen sind, die man ständig besucht, die man berät. Das hat<br />

mir Jahre gefehlt, im Aufbau. Meine Zeitschrift heißt ja auch »Osiris«,<br />

von Isis und Osiris. Ich war jahrelang damit beschäftigt, Tote wieder zum<br />

Leben zu erwecken, sie zusammenzufügen, wie Isis das mit Osiris gemacht<br />

hat. Ich war also relativ isoliert mit ein, zwei Autoren, die jung waren<br />

wie ich damals … Ich habe jetzt den Bestand der Werkausgaben, der<br />

älteren Autoren quasi, abgeschlossen. Ich kann sagen, das ist geleistet.<br />

Jetzt will ich mich – die Jahre, die ich noch habe – mit den Autoren beschäftigen,<br />

deren Gesamtwerk erst noch entstehen muss.‹<br />

(Autor) (Titel) (Untertitel) (Spezifikationen)<br />

(ISBN) (Preis)<br />

A L T M A N N, Andreas Das langsame Ende des Schnees Gedichte, 96 S., Broschur 978-3-89086-624-7 15,00 Euro<br />

A X M A N N, Elisabeth Wege, Städte. Erinnerungen 160 S., geb. 978-3-89086-627-1 30,00 Euro<br />

K E H L E, Matthias Drahtamseln Gedichte, 64 S., geb. 978-3-89086-583-6 15,00 Euro<br />

K I E F E R, Reinhard Halbstadt Roman, 376 S., geb. 978-3-86089-648-4 20,00 Euro<br />

K L E F I N G H A U S, Sibylle Ein unbenutztes Ohr Gedichte, 104 S., Broschur 978-3-89086-572-0 15,00 Euro<br />

K R I E R, Jean Gefundenes Fressen Gedichte, 80 S., geb. 978-3-89086-625-5 14,00 Euro<br />

L E I S T E N, Christoph Marrakesch, Dejmaa el Fna Prosa, 80 S., Broschur 978-3-89086-611-5 10,00 Euro<br />

L I C H T E N S T E I N, Swantje Figurenflecken Gedichte, 104 S., Broschur 978-3-89086-587-9 15,00 Euro<br />

S C H A B L E W S K I, Frank Mauersegler Gedichte, 52 S., Broschur 978-3-89086-745-6 13,00 Euro<br />

T E I S S L, Christian Das große Regenalphabeth Gedichte, 96 S., Broschur 978-3-89086-605-0 17,00 Euro<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!